Einstieg
Rechenzentrum der Finanzverwaltung

Karriere im Rechenzentrum der Finanzverwaltung (RZF)

Du interessierst Dich für Computer und würdest gern Dein Hobby zum Beruf machen? Dann steig bei uns ein und gestalte als IT-Profi die digitale Zukunft des Landes Nordrhein-Westfalen. Nutze Deine Chance auf IT und Verwaltung – flexibler als du denkst!

 

Einstiege im Überblick

Ausbildung „Fachinformatik“ →

Duales Studium „Verwaltungsinformatik“ →

 

 

 

Wer gerne mit Computern arbeitet, kann es hier zum Beruf machen. Mich hat positiv überrascht, wie wichtig dabei Kommunikation und Miteinander im RZF sind.

Leon K.

Mitarbeiter im Rechenzentrum

 

 

 

Ausbildung zur Fachinformatikerin bzw. zum Fachinformatiker Systemintegration im RZF

Du hast Deine Fachoberschulreife in der Tasche und bist auf der Suche nach einem Job, der zu Dir passt? Du interessierst Dich für Computer und IT? Dann lass dich im RZF zur Fachinformatikerin bzw. zum Fachinformatiker Systemintegration ausbilden! Der praxisorientierte Einstieg in die IT-Welt bietet Dir viele berufliche Chancen - von der Netzwerktechnik bis zum Aufbau und der Administration von IT-Systemen. Wir freuen uns, Dich mit viel Engagement und Herz bei Deinem Start in das Berufsleben zu begleiten.

Weitere Informationen

Ausbildung im Überblick

Einstellungs-voraussetzungen
mittlerer Bildungsabschluss (Fachoberschulreife), nicht älter als 39 Jahre (Ausnahmen möglich)
Beginn
1. August
Dauer
3 Jahre
Ablauf
abwechselnd Theorieunterricht und praktische Ausbildung
Unterricht
am Heinrich-Hertz-Berufskolleg in Düsseldorf
Praxis
im Rechenzentrum in Düsseldorf
Vergütung
ca. 1.040 € im Monat im ersten Lehrjahr 
Abschluss
Fachinformatiker Systemintegration (w/m/d)
Berufschancen
bei einer Übernahme als Regierungsbeschäftige/r vielfältige Einsatzmöglichkeiten

Was wir bieten

Mit der Ausbildung im Rechenzentrum bieten wir Dir eine duale Ausbildung im Bereich Informationstechnologie an, bei der Du die Theorie sofort in der Praxis umsetzen kannst. Du erhältst vom ersten Ausbildungstag an rund 1.040,- Euro im Monat. Nach erfolgreicher Ausbildung bieten wir Dir eine sichere Anstellung und gute Karrieremöglichkeiten in der IT der Finanzverwaltung Nordrhein-Westfalen.

Was wir erwarten

Die Voraussetzung für die Ausbildung zur Fachinformatikerin bzw. zum Fachinformatiker Systemintegration ist die Fachoberschulreife oder ein mindestens gleichwertiger Bildungsabschluss. Du hast außerdem

  • gute schulische Leistungen in Mathematik und/oder Informatik (mindestens Note 2-) 
  • befriedigende Deutsch- und Englischkenntnisse (mindestens Note 3-)

Du verfügst über

  • gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
  • ein ausgeprägtes Interesse für IT-Systeme
  • Spaß an der Entwicklung neuer Ideen und dem Ausprobieren neuer Techniken
  • eine ausgeprägte Analyse- und Problemlösefähigkeit

Außerdem gehören Teamfähigkeit, Aufgeschlossenheit, Disziplin, Verantwortungsbewusstsein, Engagement und viel Spaß an der Arbeit unbedingt zur Ausbildung bei uns dazu. 

Ausbildungsablauf

Die Ausbildung dauert 36 Monate und ist dual angelegt. Der Blockunterricht findet am Heinrich-Hertz-Berufskolleg in Düsseldorf statt und umfasst bis zu vier Blöcke mit drei Wochen pro Jahr.

Ausbildungsinhalte

  • praxisorientierte und fundierte Kenntnisse im Bereich der Systemintegration
  • Einsätze in den verschiedenen Bereichen des Hauses
  • Ersteinsatz in den Bereichen Netzwerktechnik und Administration von Betriebssystemen
  • Ausbildung in der Analyse, Konzeption und Aufbau von IT-Systemen und Netzwerken.

 

Ausbildungsfächer

  • Informations- und Telekommunikationssysteme
  • Anwendungsentwicklung 
  • Wirtschafts- und Geschäftsprozesse 
  • Englisch

 

Praxisabschnitt

Während Deiner regelmäßigen Praxisphasen arbeitest Du im RZF. Hier lernst Du die Menschen und die Projekte, an denen wir arbeiten, richtig gut kennen. In Deinem zukünftigen Fachbereich wirst Du erste Projekte hautnah begleiten und Dein neu gewonnenes Wissen vertiefen. Durch passgenaue Fortbildungsmaßnahmen und den Support Deines neuen Teams unterstützen wir Deinen beruflichen Weg nachhaltig. 

Prüfungen

Du absolvierst Deine Abschlussprüfung zur Fachinformatikerin bzw. zum Fachinformatiker Systemintegration vor der IHK. In der Zwischenprüfung nach 18 Monaten wird das Einrichten eines IT-gestützten Arbeitsplatzes geprüft. Das Ergebnis der Zwischenprüfung fließt zu 20 % in das Gesamtergebnis der Abschlussprüfung mit ein.

Die Abschlussprüfung zum Ende der Ausbildungszeit besteht aus einer betrieblichen Projektarbeit sowie einer schriftlichen und einer mündlichen Prüfung.

Berufliche Perspektiven

Die Welt der Netzwerktechnik und der Administration von IT-Systemen steht Dir nach der erfolgreich bestandenen Prüfung offen. Wir sorgen durch hochwertige Fortbildungen und wertschätzende Teamarbeit dafür, dass Du in diesem spannenden Job nicht nur gut zurechtkommst, sondern Dich auch stetig weiterentwickeln kannst.  

Gehalt nach der Ausbildung

Ledige Personen verdienen direkt nach der Ausbildung ca. 2.900 € brutto. Alter und Familienstand haben Einfluss auf Dein Gehalt. Als Regierungsbeschäftigte bzw. Regierungsbeschäftigter der Landesfinanzverwaltung tätig zu sein bedeutet, sich in einem sicheren Beruf mit anspruchsvoller Arbeit zu engagieren.

Bewerbung

Du kannst Dich bei uns nur online über unser Bewerbungsportal bewerben.

Gehe hierzu auf www.finanzverwaltung.nrw.de/de/ausbildung-zur-fachinformatikerin-zum-fachinformatiker-systemintegration. Das Bewerbungsportal für 2022 öffnet bald. 

Deine Bewerbungsunterlagen sollten folgende Dokumente enthalten: 

  • Anschreiben
  • tabellarischer Lebenslauf
  • vorhandenes Zeugnis der mittleren Reife (bei Schulzeugnissen die letzten vier Halbjahre)

Bei der Einstellung solltest Du nicht älter als 39 Jahre sein. Ausnahmen sind möglich bei

  • Vorliegen von Kindererziehungszeiten, Pflegezeiten von nahen Angehörigen,
  • ehemaligen Zeitsoldatinnen und Zeitsoldaten,
  • schwerbehinderten Menschen.

Eine Einstellung als Beamtin oder Beamter ist nur bei gesundheitlicher Eignung möglich. Diese wird durch ein amtsärztliches Gesundheitszeugnis vom Gesundheitsamt festgestellt. Im Zeitpunkt der Einstellung muss eine Staatsangehörigkeit eines EU-Staates bzw. eines Staates mit einem EU-Rechtsabkommen vorliegen.

Diese Ausschreibung richtet sich ausdrücklich auch an Menschen mit Einwanderungsgeschichte. Eine Schwerbehinderung ist kein Hindernis. Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen oder ihnen gleichgestellten sind erwünscht. Die beworbenen Stellen stehen Menschen jeglichen Geschlechts offen.

Wir freuen uns auf deine Bewerbung!

Kontakt

Schreibe uns oder rufe an ‒ wir helfen Dir gerne weiter!

Herr Heine
0211 4572-1710
fortbildung-5011@fv.nrw.de
Frau Krause
0211 4572-1710
bewerbung-rzf@fv.nrw.de
Frau Krummel
0211 4572-1710
fortbildung-5011@fv.nrw.de 
Herr Blindert (Ansprechperson Auswahlverfahren)
0211 4572-1708
bewerbung-rzf@fv.nrw.de 

 

 

FAQ – Ausbildung beim RZF

Bin ich während der Ausbildung bereits verbeamtet? 

Es erfolgt keine Einstellung als Beamtin oder Beamter. Es wird ein Ausbildungsvertrag geschlossen und später eine Übernahme als Regierungsbeschäftigte bzw. Regierungsbeschäftigter angestrebt.

Wieviel verdiene ich während der Ausbildung? 

Die Auszubildenden erhalten ein monatliches Ausbildungsentgelt gemäß § 8 Absatz 1 TVA-L BBiG.
Es beträgt zurzeit 
im ersten Ausbildungsjahr        1.036,82 €,
im zweiten Ausbildungsjahr    1.090,96 €,
im dritten Ausbildungsjahr        1.140,61 €.

Habe ich während der Ausbildung Urlaub? 

Es stehen grundsätzlich 30 Urlaubstage pro Jahr zur Verfügung (Erholungsurlaub nach § 9 TVA-L BBiG in Verbindung mit § 26 TV-L).

Wie sind die Theorie- und Praxisphasen während der Ausbildung aufgeteilt? 

Die Theoriephasen finden als Blockunterricht am Heinrich-Hertz-Berufskolleg in Düsseldorf statt. Üblicherweise wechseln sich dreiwöchige Theoriephasen am Berufskolleg mit sechswöchigen Praxisphasen im RZF ab. Während der NRW-Ferienzeiten arbeitest Du im RZF.

Wieviel verdiene ich nach der Ausbildung? 

Nach der Ausbildung erfolgt die Eingruppierung in der Entgeltgruppe 8. Nach aktuellem Stand beträgt das Grundgehalt 2.866,21 € brutto. Dies ergibt netto dann ein Gehalt von 1.856,20 €.

Gibt es neben der Ausbildung im RZF noch andere Ausbildungen bei der Finanzverwaltung?

Ja, die Finanzverwaltung bietet neben der Ausbildung im RZF weitere Ausbildungen an:
o Ausbildung „Verwaltungswirt/in“ im Landesamt für Besoldung und Versorgung (LBV)  
o Ausbildung „Verwaltungswirt/in“ im Landesamt für Finanzen (LaFin) 
o Ausbildung „Finanzwirt/in“ im Finanzamt
o Ausbildung „Fachinformatik“ im Landesamt für Besoldung und Versorgung (LBV).

nach oben

 

 

Wir bieten optimale Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Ausbildung. Ein großes Team von Fachleuten aus unserem Haus leitet die jungen Kolleginnen und Kollegen mit viel Engagement und Herz an, damit sie die Theorie in der Praxis live erleben können.

Alfred H.

Referatsleitung Aus- und Fortbildung

 

 

 

Duales Studium „Verwaltungsinformatik/E-Government“ im RZF

Du interessierst Dich für Informatik und moderne Verwaltung? Du möchtest die Zukunft der Digitalisierung im Land NRW aktiv mitgestalten? Dann ist das duale Studium Verwaltungsinformatik/E-Government beim Rechenzentrum der Finanzverwaltung NRW genau das Richtige für Dich! So kannst Du gleichzeitig studieren, Dein Wissen unmittelbar in die Berufspraxis umsetzen und Dein eigenes Geld verdienen. Der perfekte der Einstieg in einen IT-Beruf mit Beamtenstatus!

Weitere Informationen

Studium im Überblick

Einstellungs-voraussetzungen
Abitur oder Fachhochschulreife oder gleichwertig anerkannter Bildungsabschluss, nicht älter als 38 Jahre (Ausnahmen sind möglich) 
Beginn
1. September
Dauer
4 Jahre
Ablauf
abwechselnd Studium und praktische Ausbildung
Unterricht
an der Hochschule Rhein-Waal, Standort Kamp-Lintfort
Praxis
im Rechenzentrum in Düsseldorf
Vergütung
ca. 1.355 € im Monat, auch während des Studiums 
Abschluss
Bachelor of Science (B.Sc.) (m/w/d) und Befähigung für die Laufbahngruppe 2 des technischen Verwaltungsinformatikdienstes (früher: gehobener Dienst)
Berufschancen
bei einer Übernahme in das Beamtenverhältnis auf Probe vielfältige Einsatzmöglichkeiten
Bewerbung
für 2022 bald online möglich unter https://it-brain-wanted.nrw.de/jetzt-bewerben/

Was wir bieten

Pro Jahr vergeben wir 15 freie Studienplätze an IT-Pioniere. Die Studiengebühren werden erstattet. Während des gesamten Studiums erhältst Du eine Ausbildungsvergütung von ca. 1.355 € pro Monat (Stand Januar 2021). Bei uns im Rechenzentrum findest Du das gesamte Spektrum der Informationstechnologie vor. Deshalb wirst Du alles, was Du in der Theorie lernst, bei uns live erleben können.

Wir übernehmen als Service-Rechenzentrum für die Finanzverwaltung sämtliche Aufgaben eines modernen IT-Dienstleisters:

  • Programmierung von Steuersoftware
  • Administration von Daten
  • Aufbau und Verwaltung der Systemtechnik
  • Beschaffung von Hard- und Software

Was wir voraussetzen

Für das duale Studium „Verwaltungsinformatik – E-Government (Bachelor of Science)“ musst Du Folgendes mitbringen:

  • das Abitur oder die volle Fachhochschulreife
  • ein Alter von nicht mehr als 38 Jahren
  • die deutsche Staatsangehörigkeit oder die Staatsangehörigkeit eines EU-Mitgliedstaates und
  • die gesundheitliche Eignung für eine Verbeamtung

Du brauchst eine Vorliebe für Informatik und Technik, Spaß an Mathematik und logisches Denkvermögen. Daneben solltest Du gut organisiert sein und Interesse an der Umsetzung von Gesetzen und Verwaltungsvorgängen haben. Teamfähigkeit, Aufgeschlossenheit und Engagement beim Lernen und Arbeiten gehören bei uns unbedingt zur Ausbildung dazu.

Ablauf des dualen Studiums 

Das duale Studium dauert acht Semester. Die theoretische Ausbildung erfolgt an der Hochschule Rhein-Waal, Campus Kamp-Lintfort. Während der ersten beiden Semester studierst Du in Vollzeit an der Hochschule. Das dritte und vierte Semester verbringst Du in einem Praxissemester bei uns im RZF. Hier kannst Du Dein neu gewonnenes Wissen in ersten Projekten bereits anwenden. Daran schließt sich der zweite Teil der theoretischen Ausbildung an der Hochschule an, in dem Du Dein Wissen und Deine Kompetenzen in weiterführenden Veranstaltungen, Wahlpflichtfächern und Projekten vertiefst. Im achten Semester schließt Du dann Dein Studium mit einer Bachelorarbeit im RZF und einem wissenschaftlichen Kolloquium an der Hochschule Rhein-Waal ab.

Inhalte des dualen Studiums

Studienfächer

1. und 2. Semester: 

  • Aufgaben und Anforderungen rund um das Thema E-Government
  • Grundlagen der Programmierung
  • technische Informatik
  • Betriebswirtschaftslehre 
  • Grundlagen der Rechtswissenschaften 

5. – 7. Semester:

  • Analyse und Lösung von Problemstellungen der Verwaltung
  • Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens, Vorbereitung auf die Bachelorarbeit 

 

Praxissemester

Im zweiten Jahr Deiner Ausbildung (3. und 4. Semester) lernst Du die Menschen im RZF und unsere Projekte kennen. In Deinem zukünftigen Fachbereich wirst Du erste Projekte hautnah begleiten und Dein neu gewonnenes Wissen vertiefen. Durch passgenaue Fortbildungsmaßnahmen und den Support Deines neuen Teams unterstützen wir Deinen beruflichen Weg nachhaltig.

Prüfungen

Das Studium schließt mit der Bachelorarbeit (8. Semester) und dem Erwerb des akademischen Grades „Bachelor of Science“ ab. Zugleich erwirbst Du die Laufbahnbefähigung für die Ämtergruppe der Laufbahn 2 des technischen Verwaltungsinformatikdienstes im Land Nordrhein-Westfalen.

Berufliche Perspektiven

Schon in der ersten Phase Deines Studiums stellen Dir Kolleginnen und Kollegen aus den Fachbereichen Programmierung, Administration und Systemtechnik die vielfältigen Möglichkeiten für Deine Mitarbeit im RZF vor. In einem dieser Bereiche wirst Du Deine IT-Karriere beginnen und erleben, dass das RZF aus allen Bereichen der IT spannende Herausforderungen bietet. Du lernst eine moderne, digitale Verwaltung kennen, in der Du mehr als eine Gelegenheit haben wirst, Deine berufliche Karriere zu gestalten.

Bewerbung

Du kannst Dich bei uns nur online über unser Bewerbungsportal bewerben.

Gehe hierzu auf www.it-brain-wanted.nrw.de. Das Bewerbungsportal öffnet bald für 2022. 

Im Verlauf der Bewerbung musst Du das Rechenzentrum als Wunschdienststelle angeben; ausgeschrieben heißt es im Portal „Rechenzentrum der Finanzverwaltung des Landes Nordrhein-Westfalen - Standort Düsseldorf“.

Wir sichten Deine Bewerbungsunterlagen und laden Dich, sofern Du die Voraussetzungen erfüllst, zum schriftlichen Einstellungstest ein. Den Test kannst du online absolvieren. Nach Bestehen des Tests erfolgt ein persönliches Gespräch, an das sich eine Präsentation und ein strukturiertes Interview anschließt. Wir entscheiden dann anhand der eingereichten Bewerbungsunterlagen, dem Ergebnis des schriftlichen Einstellungstests sowie dem persönlichen Gespräch über die Vergabe der Studienplätze.

Bei der Einstellung solltest Du nicht älter als 38 Jahre sein. Ausnahmen sind möglich bei 

  • Vorliegen von Kindererziehungszeiten, Pflegezeiten von nahen Angehörigen,
  • ehemaligen Zeitsoldatinnen und Zeitsoldaten
  • schwerbehinderten Menschen.

Eine Einstellung als Beamtin oder Beamter ist nur bei gesundheitlicher Eignung möglich. Diese wird durch ein amtsärztliches Gesundheitszeugnis vom Gesundheitsamt festgestellt. Im Zeitpunkt der Einstellung muss eine Staatsangehörigkeit eines EU-Staates bzw. eines Staates mit einem EU-Rechtsabkommen vorliegen.

Diese Ausschreibung richtet sich ausdrücklich auch an Menschen mit Einwanderungsgeschichte. Eine Schwerbehinderung ist kein Hindernis. Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen oder ihnen gleichgestellten sind erwünscht.

Die beworbenen Stellen stehen Menschen jeglichen Geschlechts offen.

Kontakt

Schreibe uns oder rufe an ‒ wir helfen Dir gerne weiter!

Herr Heine
0211 4572-1710
fortbildung-5011@fv.nrw.de
Frau Krause
0211 4572-1710
bewerbung-rzf@fv.nrw.de
Frau Krummel
0211 4572-1710
fortbildung-5011@fv.nrw.de 
Herr Blindert (Ansprechperson Auswahlverfahren)
0211 4572-1708
bewerbung-rzf@fv.nrw.de 

 

FAQ – Studium im RZF

Bin ich während des dualen Studiums bereits verbeamtet?

Während der gesamten vier Jahre bist Du als Informatikoberinspektoranwärterin oder Informatikoberinspektoranwärter statusrechtlich Beamtin oder Beamter, zunächst auf Widerruf.

Muss ich Studiengebühren bezahlen?

Wir erstatten Dir die anfallenden Studiengebühren. Zusätzlich erhältst Du während der gesamten vier Jahre Deines Studiums eine Vergütung von ca. 1.355 € im Monat (Stand Januar 2021). Zudem hast Du aufgrund des Beamtenverhältnisses einen Anspruch auf Beihilfe. Das bedeutet, dass ein Teil Deiner Krankheitskosten vom Landesamt für Besoldung (LBV) übernommen wird. Der verbleibende Anteil der Krankheitskosten kann zum Beispiel über eine private Krankenversicherung abgedeckt werden.

Habe ich während des dualen Studiums Semesterferien oder Urlaub?

Semesterferien nicht, aber Urlaub. Du hast wie andere Beamtinnen und Beamte auch Anspruch auf Jahresurlaub, den Du während der studienfreien Zeiten in Anspruch nehmen kannst. Während der Hochschulphasen gibt es keine Ferienzeiten.

Wo werde ich studieren?

Du wirst an der Hochschule Rhein-Waal am Campus in Kamp-Lintfort studieren.

Gibt es neben dem dualen Studium im RZF noch weitere Studiengänge der Finanzverwaltung?

Ja, die Finanzverwaltung bietet neben dem dualen Studium im RZF noch weitere Studiengänge an:

•    Duales Studium „Diplom-Finanzwirt/in“ im Finanzamt

•    Duales Studium „Staatlicher Verwaltungsdienst“ – Bachelor of Laws beim Landesamt für Besoldung und Versorgung 
•    Duales Studium „Staatlicher Verwaltungsdienst“ – Bachelor of Laws beim Landesamt für Finanzen 
•    Duales Studium „Verwaltungsinformatik“ – Bachelor of Science beim Landesamt für Besoldung und Versorgung 
•    Duales Studium „Diplom-Finanzwirt/in“ beim Landesamt für Besoldung und Versorgung.

nach oben

 

 

Unsere Produkte unterstützen und entlasten die Kolleginnen und Kollegen in den Finanzämtern. Mit meiner Arbeit im RZF kann ich wirklich etwas bewegen.

Fabienne F.

Mitarbeiterin im Rechenzentrum