Was sind die Aufgaben im Bereich Steuerfestsetzung?
Was sind die Aufgaben im Bereich Steuerfestsetzung?
Sie geben die Steuererklärung ab und erhalten einen Bescheid. Doch was passiert dazwischen? In unseren Finanzämtern prüfen unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die Steuererklärungen von Privatpersonen und die Jahresabschlüsse von Unternehmen. In der sogenannten Veranlagungsstelle erstellen Sie unter anderem Steuerbescheide für die Einkommensteuer, Körperschaftsteuer und Umsatzsteuer. Zu Ihren Aufgaben gehört es, Sachverhalte zu ermitteln und dann zu prüfen, ob und wie diese zu besteuern sind. Außerdem werden dort Einsprüche und verschiedene Anträge von Bürgerinnen und Bürgern bearbeitet. Die Steuererklärungen von Körperschaften, wie z.B. GmbHs, Genossenschaften und Vereinen, werden in der sogenannten Körperschaftsteuerstelle geprüft. Hier werden auch die Steuererklärungen von Personengesellschaften bearbeitet. In einigen Finanzämtern heißt diese Stelle Firmenstelle.
In der Veranlagungsstelle liegt das Augenmerk auf der Bearbeitung der Einkommensteuererklärungen der Bürgerinnen und Bürger. Wir kümmern uns zusätzlich um alle weiteren Anliegen und Anträge der Bürgerinnen und Bürger rund um das Thema Steuern und stehen ihnen bei Fragen zur Seite.
Mein Arbeitstag beginnt jeden Tag zwischen 6:30 Uhr und 8:30 Uhr. Durch die großzügige Gleitzeitregelung unseres Arbeitgebers habe ich die Möglichkeit, mir meine Arbeitsabläufe selbstständig zu organisieren. In den sogenannten Veranlagungsbezirken arbeiten wir in Teams und unterstützen uns gegenseitig bei der Arbeit.
Alexander L.
Bearbeiter im Bereich Einkommensteuer

Ein weiterer wichtiger Aspekt unserer Arbeit ist es, die Adress- und Kontodaten der Bürgerinnen und Bürger immer zu aktualisieren, damit Steuerbescheide oder bearbeitete Anträge auch an die richtige Adresse zugestellt werden können. Oder wenn eine Bürgerin oder ein Bürger umzieht, muss geprüft werden, ob gegebenenfalls ein anderes Finanzamt zuständig ist. Deshalb erleichtert es uns unsere Arbeit, wenn Bürgerinnen und Bürger uns ihre neue Adresse nach einem Umzug mitteilen.
Christopher R.
Bearbeiter im Bereich Einkommensteuer

In der Körperschaftsteuerstelle setze ich die Körperschaftsteuer fest. Es fallen im laufenden Tagesgeschäft aber auch viele andere Aufgaben an. Hierzu gehört die Bearbeitung der verschiedensten Anträge der Gesellschaften wie z.B. Vorauszahlungen anzupassen oder Bescheinigungen auszustellen. Außerdem erhalte ich laufend neue Verträge, die auszuwerten sind. Das kommt vor, wenn Anteile veräußert werden, Gesellschaften verschmelzen oder umgewandelt werden. Um die richtige Besteuerung zu gewährleisten müssen diese Daten immer aktuell sein. Ich finde das Zusammenspiel, wie Körperschaften arbeiten und ihre Verträge gestalten, sehr spannend. Körperschaften handeln als juristische Personen. Man muss jedoch immer auch die Gesellschafterinnen und Gesellschafter, die hinter der juristischen Person stehen, betrachten.
Anna Maria R.
Bearbeiterin im Bereich Körperschaftsteuer
Finden Sie diesen Bereich spannend? Dann informieren Sie sich über unsere Einstiegsmöglichkeiten durch eine Ausbildung oder ein duales Studium im Finanzamt.
Was ist eine Erhebungsstelle im Finanzamt?
Was ist eine Erhebungsstelle im Finanzamt?
Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Erhebungsstellen sind für den gesamten Zahlungsverkehr verantwortlich. Die Erhebungsstelle gliedert sich in folgende Teilbereiche: Finanzkasse, Erlass und Stundung sowie Vollstreckung. Sie kümmern sich unter anderem um Zahlungseingänge. Unterbleiben Zahlungen von Steuern, werden durch die Erhebungsstelle Vollstreckungsmaßnahmen, wie z. B. eine Sachpfändung, die Kontopfändung oder die Zwangsversteigerung eingeleitet.
Des Weiteren erfolgt durch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine einzelfallbezogene Überprüfung, ob beispielsweise die Voraussetzungen für eine Ratenzahlung oder einen Aufschub der Vollstreckung der offenen Steuerschuld vorliegen.
Unsere Liquiditätsprüferinnen und -prüfer ermitteln die vollständige Einkommens- und Vermögenslage von Steuerschuldnerinnen und -schuldnern. Sie führen Gespräche mit den Bürgerinnen und Bürgern und manchmal auch mit Steuerberatungen oder anderen Vertretungen. In den Gesprächen und durch Prüfung der Unterlagen erfahren sie, wie es um die Auftrags- und Liquiditätslage steht. So können sie einschätzen, ob die Steuerschuldnerin oder der Steuerschuldner bzw. das Unternehmen zukunftssicher aufgestellt ist und die Steuerschuld begleichen kann.

Die Erhebung ist quasi die Kasse des Finanzamts. Wir kümmern uns um alles, was mit Zahlungen zu tun hat.
Frauke B.
Mitarbeiterin in der Erhebung

Die Erhebungsstelle ist für die Finanzverwaltung sehr wichtig, da hier die Steuern vereinnahmt werden, die durch die Finanzämter festgesetzt werden. Bei uns erleben wir natürlich auch viele Schicksale. Ich muss jeden Einzelfall betrachten, aber auch immer im Auge behalten, dass alle Bürgerinnen und Bürger gleichbehandelt werden. Teilweise würden ohne den im Vollstreckungsverfahren erzeugten Druck die festgesetzten Steuern nicht realisiert werden können. Dies würde nicht nur zulasten der Finanzverwaltung, sondern auch zulasten der Allgemeinheit gehen.
Als Koordinatorin bin ich in meinem Team für bestimmte Vollstreckungsmaßnahmen, wie die Ladung zur Vermögensauskunft oder die Immobiliarvollstreckung und die Insolvenzfallbearbeitung alleinig zuständig. In diesem Bereich begegnen mir teilweise sehr komplexe rechtliche Fragestellungen, was die Arbeit sehr spannend macht.
Karolin-Sophie W.
Koordinatorin in der Erhebung
Finden Sie diesen Bereich spannend? Dann informieren Sie sich über unsere Einstiegsmöglichkeiten durch eine Ausbildung oder ein duales Studium im Finanzamt.
Was sind die Aufgaben einer Servicestelle in der Finanzverwaltung?
Was sind die Aufgaben einer Servicestelle in der Finanzverwaltung?
In unseren Service- und Informationsstellen bieten wir Ihnen verschiedene Dienstleistungen an. Hier werden neben der Erteilung von Auskünften z. B. Lohnsteuer-Ermäßigungsanträge und Anträge auf Änderung der Steuerklasse bearbeitet.
In unseren Neuaufnahmestellen (NAST) können neu gegründete Unternehmen eine Steuernummer erhalten. Dazu wird das neue Unternehmen anhand des Fragebogens zur steuerlichen Erfassung geprüft, in dem die neu gegründeten Unternehmen Angaben zu ihrer Tätigkeit machen müssen. Zudem gehört die Betreuung der Existenzgründer zu den Aufgaben der NAST.

Bei uns im Amt setzt sich die Servicestelle aus der Infotheke und den Bürgerbüros zusammen. Man könnte kurz und knapp sagen, wir bilden zusammen die erste Anlaufstelle für unsere Bürgerinnen und Bürger. Ich unterstütze beispielsweise bei Anträgen auf Steuerklassenwechsel. Vormittags während der Sprechzeiten stehe ich den Bürgern für ein persönliches Gespräch zur Klärung Ihres Anliegens zur Verfügung. Nachmittags, wenn das Finanzamt geschlossen ist, bearbeite ich Anträge, die per Post oder per E-Mail bei uns eingegangen sind. Das Bearbeiten von Steuererklärungen gehört natürlich auch zu meinem Aufgabenbereich. Ich habe also einen abwechslungsreichen Arbeitstag.
Georg K.
Mitarbeiter in der Service- und Informationsstelle
Finden Sie diesen Bereich spannend? Dann informieren Sie sich über unsere Einstiegsmöglichkeiten durch eine Ausbildung oder ein duales Studium im Finanzamt.
Duale Ausbildung zur Finanzwirtin bzw. zum Finanzwirt im Finanzamt
Duale Ausbildung zur Finanzwirtin bzw. zum Finanzwirt im Finanzamt
Du hast die Fachoberschulreife oder einen vergleichbaren Abschluss? Dann lass Dich bei uns zur Finanzwirtin oder zum Finanzwirt ausbilden. Die duale Ausbildung dauert zwei Jahre und besteht aus einer 8-monatigen Theoriephase und aus einer 16-monatigen berufspraktischen Ausbildungszeit in einem Finanzamt, wobei Theorie und Praxis sich abwechseln.
Führungskräfte für die Finanzverwaltung Nordrhein-Westfalen
Führungskräfte für die Finanzverwaltung Nordrhein-Westfalen
Sie suchen eine sinnvolle Tätigkeit mit Eigenverantwortung und Aufstiegschancen? Ihnen gefällt die Arbeit in einer modernen Verwaltung mit sehr gutem Arbeitsklima, netten Kolleginnen und Kollegen und einer ausgeglichenen Law-Life-Balance? Dann bewerben Sie sich bei uns als Juristin oder Jurist bzw. als Verwaltungsassessorin oder Verwaltungsassessor – wir freuen uns auf Sie!
Einblicke in den Bereich Steuerstrafsachen und Steuerfahndung
Einblicke in den Bereich Steuerstrafsachen und Steuerfahndung
Unsere Steuerfahnderinnen und Steuerfahnder werden dann tätig, wenn der Verdacht einer Steuerhinterziehung besteht. Das ist zum Beispiel dann der Fall, wenn ein Unternehmen trotz bestehender Einnahmen keine Steuererklärung abgibt und damit auch keine Steuern bezahlt. In solchen Fällen ermitteln sie eigenständig relevante Sachverhalte und führen steuerstrafrechtliche Verfahren und Fahndungsprüfungen durch. Die Straf- und Bußgeldsachenstelle ist daneben für die Ermittlung und Ahndung von Steuerstraftaten und Steuerordnungswidrigkeiten zuständig. Durch die Finanzämter für Steuerstrafsachen und Steuerfahndung wird die Durchsetzung einer fairen Besteuerung gewährleistet. Mit der Polizei, dem Zoll, der Staatsanwaltschaft und auch ausländischen Behörden arbeiten sie eng zusammen.
Finden Sie diesen Bereich spannend? Dann informieren Sie sich über unsere Einstiegsmöglichkeiten durch eine Ausbildung oder ein duales Studium im Finanzamt.
Was gehört zu den Tätigkeiten im Bereich Außenprüfung?
Was gehört zu den Tätigkeiten im Bereich Außenprüfung?
Die Finanzämter führen auch Außenprüfungen durch. Dabei wird vor Ort in den Unternehmen geprüft, ob die in den Steuererklärungen angegebenen Einnahmen und Ausgaben steuerlich richtig angesetzt wurden. Die Prüfungen können auch im Steuerberatungsbüro durchgeführt werden. Die Arbeit einer Außenprüferin oder eines Außenprüfers ist sehr vielseitig und bietet Einblicke in die verschiedensten Unternehmen. Hier zeigt sich besonders: Das Leben ist bunt und das Steuerrecht muss das berücksichtigen. Um einen Sachverhalt richtig einzuschätzen, muss die Außenprüferin oder der Außenprüfer verstehen, wie Abläufe oder Produktionen in einem Unternehmen funktionieren. Sie beschäftigen sich intensiv mit der Buchführung und steuerlichen Verhältnissen einzelner Unternehmen oder Unternehmensgruppen. Es ist quasi alles dabei: von Restaurants, Bäckereien und Kiosken, über Supermärkte, Modeläden, mittelständische Unternehmen, Arztpraxen sowie Anwaltskanzleien und vieles mehr. Zu diesem Arbeitsbereich gehören die Betriebsprüfung, die Groß- und Konzernbetriebsprüfung, die Umsatzsteuersonderprüfung und die Lohnsteueraußenprüfung.

Außendienst bedeutet Abwechslung und verlangt ein gewisses Maß an Vielseitigkeit: Jede Firma und jeder Ansprechpartner ist verschieden. Als Prüferin bekommt man Einblick in unterschiedlichste Wirtschaftszweige und lernt dabei interessante Menschen, deren Ansichten, Ideen und auch Sorgen kennen.
Fachlich ist ein breites und tiefes Wissen notwendig, um die richtigen rechtlichen Beurteilungen treffen zu können. Gepaart mit einer guten Portion Lebenserfahrung hilft es auch, betriebliche Abläufe, sowie rechtliche und tatsächliche Hintergründe unternehmerischer Entscheidungen verstehen und rechtlich bewerten zu können.
Durch eine gute und sehr angesehene Ausbildung, laufende Schulungen, umfangreiche Literatur und hilfsbereite Kollegen fühle ich mich sehr gut vorbereitet und auch laufend gut unterstützt bei der Tätigkeit als Außenprüferin. In Bezug auf die Zusammenarbeit mit Steuerberaterinnen oder Steuerberatern und Bürgerinnen bzw. Bürgern kann ich nur sagen: Respektvoller Umgang und Rücksichtnahme sind nicht nur im Privaten, sondern auch im Beruf wichtig. Es schadet zudem nicht, sich und das eigene Handeln gelegentlich zu hinterfragen und zu versuchen, sich in das Gegenüber rein zu versetzen, um dadurch mehr gegenseitiges Verständnis zu entwickeln.
Ich bin also viel unterwegs, wobei weitestgehend selbständiges Arbeiten und Flexibilität erwartet und ermöglicht werden.
Ruth S.
Betriebsprüferin bei der Groß- und Konzernbetriebsprüfung

Der Außendienst ist spannend, weil hinter jedem Fall ein Mensch steckt, der eine eigene Unternehmensphilosophie hat. Ich höre mir gerne an, was Unternehmerinnen und Unternehmer erzählen, weil es natürlich mein Job ist die Unternehmensstruktur zu verstehen, aber gleichzeitig finde ich es spannend, Menschen zuzuhören und ihre Geschichte zu erfahren.
Michael S.
Betriebsprüfer
Als Umsatzsteuersonderprüfer führe ich Umsatzsteuer-Nachschauen und Umsatzsteuer-Sonderprüfungen durch. Bei meiner Arbeit erhalte ich Einblicke in ganz verschiedene Branchen. Meine Aufgaben sind sehr vielfältig. Ich arbeite einerseits im Finanzamt und stehe zum Beispiel im engen Kontakt mit der Neuaufnahmestelle und der Umsatzsteuervoranmeldungsstelle. Meine Kolleginnen und Kollegen kontaktieren mich, wenn sie Auffälligkeiten in den Angaben der Unternehmerinnen und Unternehmer finden. Gemeinsam wird der Fall oder die Problematik dann besprochen und ggf. eine Nachschau oder aber direkt eine Umsatzsteuersonderprüfung eingeleitet. Bei den Umsatzsteuer-Nachschauen bin ich auch oft im Außendienst unterwegs.
Daniel D.
Umsatzsteuersonderprüfer
Ich bin aktuell Trainee in dem Finanzamt für Groß- und Konzernbetriebsprüfung (GKBP) Köln. Dabei handelt es sich um ein besonderes Programm der Finanzverwaltung Nordrhein-Westfalen, das sich an Juristinnen und Juristen richtet, die gerne eine Tätigkeit als Sachgebietsleitung in einer GKBP übernehmen möchten. Im Rahmen dieser neunmonatigen Weiterbildung werden wir Juristen zusammen mit neu eingesetzten Prüferinnen und Prüfern im Unternehmenssteuerrecht geschult und erlernen zugleich anhand von eigenen Fällen das praktische Handwerk von GKBP-Prüferinnen und Prüfern.
Stefanie W.
Juristin bei der Groß- und Konzernbetriebsprüfung Köln
Finden Sie diesen Bereich spannend? Dann informieren Sie sich über unsere Einstiegsmöglichkeiten durch eine Ausbildung oder ein duales Studium im Finanzamt.