Was sind die Aufgaben in der Oberfinanzdirektion?

Die Oberfinanzdirektion (OFD) agiert an ihren Standorten Köln und Münster als Mittelbehörde zwischen Ministerium der Finanzen und den Finanzämtern des Landes. Sie leistet die Dienst- und Fachaufsicht über alle 129 Finanzämter in Nordrhein-Westfalen und besteht aus drei Abteilungen: Steuerabteilung, Zentralabteilung und Bauabteilung. 
Die Steuerabteilung unterstützt die Finanzämter bei der Steuerfestsetzung und Steuererhebung. 

Die Zentralabteilung ist für die Personalverwaltung und -planung aller nordrhein-westfälischen Finanzämter zuständig. Dazu gehört unter anderem die Aus- und Fortbildung, die Beurteilung und die Personalentwicklung. Außerdem sind dort IT, Haushalt, Beschaffung, Datenschutz und viele weitere Bereiche angesiedelt. 

Die Bauabteilung leitet mit ihren Architektinnen sowie Architekten und Ingenieurinnen sowie Ingenieuren als Fachaufsicht die zivilen und militärischen Baumaßnahmen des Bundes, der Gaststreitkräfte, der NATO sowie Baumaßnahmen Dritter, die von den Niederlassungen des Bau- und Liegenschaftsbetriebs NRW auf operativer Ebene durchgeführt werden. Daneben betreut die Bauabteilung Zuwendungsmaßnahmen, die der Bund finanziell fördert. Darüber hinaus obliegt ihr die Verantwortung für die ordnungsgemäße und wirtschaftliche Durchführung der Bauaufgaben.

 

 

Ich arbeite in der Steuerabteilung der Oberfinanzdirektion Nordrhein-Westfalen. Genauer gesagt im Fachreferat für Einkünfte aus Kapitalvermögen. Treten in den Finanzämtern steuerrechtliche Fragen im Zusammenhang mit Einkünften aus Kapitalvermögen (insbesondere noch ungeklärte Rechtsfragen) auf, können die Finanzämter sich an uns zur Beantwortung der Fragen wenden. Zudem betreue ich fachlich laufende Klageverfahren vor dem Finanzgericht oder Revisionsverfahren vor dem Bundesfinanzhof, die besonders gewichten oder Rechtsfragen übergeordneter Bedeutung betreffen. Die Möglichkeit, in einem Team zu arbeiten aber dennoch eigenverantwortlich zu sein, gefällt mir besonders gut an meinem Job. Wir schätzen einander, haben Spaß bei der Arbeit und keiner geht dabei unter.

Thea-Marie S.

Mitarbeiterin in der Oberfinanzdirektion

 

 

In der OFD fungiere ich als Ansprechpartner für die Kolleginnen und Kollegen in den Ämtern, wenn Fragen zu Themenbereichen bestehen, die ich betreue. Das können z.B. Fragen zum technischen oder fachlichen Umgang mit den steuerlichen Identifikationsnummern sein. Ich arbeite zudem im Bereich der Automation und treibe Verfahren wie die Einführung einer Wirtschaftsidentifikationsnummer voran. In diesem Zusammenhang arbeite ich auch in Bundesprojekten mit, damit alte bestehende Landesverfahren weitestgehend durch bundeseinheitliche Produkte ersetzt werden können.

Regaip C.

Mitarbeiter in der Oberfinanzdirektion

 

 

In der Oberfinanzdirektion bin ich für den Haushalt, den Datenschutz und die KFZ-Angelegenheiten zuständig.  Als Beauftragter des Haushaltes bin ich insoweit für das Budget der Finanzämter in NRW verantwortlich. Als Datenschutzbeauftragter „beaufsichtige“ ich die Einhaltung des Datenschutzes in der Oberfinanzdirektion und werde in datenschutzrechtlichen Angelegenheiten beratend tätig. In den Bereich der KFZ-Angelegenheiten fallen die Beschaffung, technische Überprüfung und Verwertung (Versteigerung) von Landesfahrzeugen, sowie die Unfallsachbearbeitung. Besonders sind dabei die monatlichen KFZ-Versteigerungen der Oberfinanzdirektion in Düsseldorf. Als Referent arbeite ich in diesen Tätigkeitsfeldern allerdings weniger „klassisch“ juristisch, sondern vielmehr organisatorisch und im Bereich der Personalführung.

Moritz K.

Jurist in der Oberfinanzdirektion

 

 

Finden Sie diesen Bereich spannend? Dann informieren Sie sich über unsere Einstiegsmöglichkeiten durch eine Ausbildung oder ein duales Studium im Finanzamt. 
Die Oberfinanzdirektion bietet auch Stellen für Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger. Finden Sie Ihre passende Stelle in unserem Stellenmarkt.

/files/2020-12/Oberfinanzdirektion_3.jpg

Dozentin oder Dozent in der Finanzverwaltung

Ob in der Landesfinanzschule oder in der Hochschule für Finanzen, unsere Dozentinnen und Dozenten sind hochmotiviert, unseren Nachwuchskräften die komplexen steuerrechtlichen Inhalte zu vermitteln. In der Landesfinanzschule unterrichten die Dozentinnen und Dozenten von morgens bis mittags. Nachmittags betreuen sie die Nachwuchskräfte bei den Hausaufgaben oder helfen bei den Prüfungsvorbereitungen. An der Hochschule für Finanzen findet der Unterricht ebenfalls überwiegend am Vormittag statt. Als Unterrichtsfächer stehen je nach Bildungseinrichtung Allgemeines Verwaltungsrecht und Steuerrecht, Öffentliches und Privatrecht, Wirtschaftswissenschaften und Verwaltungslehre auf dem Stundenplan.

 

Als Dozent versuche ich die Studierenden optimal auf Klausuren, aber natürlich auch auf die Herausforderungen der Praxis vorzubereiten. Dies erfolgt einerseits abstrakt und theoretisch, andererseits wird die Unterrichtung durch die Bearbeitung von praxisnahen Fällen abgerundet und ergänzt.

Patrik K.

Dozent an der Hochschule für Finanzen 

 

 

Für mich ist die Arbeit als Dozentin an der Landesfinanzschule äußerst abwechslungsreich, vielseitig, herausfordernd, interessant, dankbar und sehr persönlich: Abwechslungsreich, weil jeder Tag anders ist. Vielseitig, weil es ganz viele verschiedene Facetten der Tätigkeit gibt. Herausfordernd, weil eine sehr hohe Flexibilität an den Tag gelegt werden muss und man immer im Fokus steht (egal, wie die eigene Laune ist). Interessant, weil es einfach Spaß macht. Dankbar, weil man das Ergebnis seiner Arbeit nicht auf einem Stück Papier sieht, sondern man in lächelnde Gesichter schaut - und das jeden Tag. Und persönlich, weil man eben nicht nur Finanzbeamtin ist, sondern jeden Tag mit jungen Menschen zu tun hat, die alle ihr Päckchen zu tragen haben, wo man sie sehr individuell unterstützen kann.

Miriam V.

Dozentin an der Landesfinanzschule

 

 

Finden Sie diesen Bereich spannend? Dann informieren Sie sich über unsere Einstiegsmöglichkeiten durch eine Ausbildung oder ein duales Studium im Finanzamt. Unsere Bildungseinrichtungen bieten Stellen für Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger. Finden Sie Ihre passende Stelle in unserem Stellenmarkt.

/files/2020-12/dozenten_2.jpg

Die Aufgaben im Landesamt für Besoldung und Versorgung

Das Landesamt für Besoldung und Versorgung Nordrhein-Westfalen (LBV) ist mit seinen rund 1.100 Beschäftigten unter anderem für die Berechnung und Auszahlung der Bezüge, also Gehälter, und der Beihilfen für Angehörige der Verwaltung zuständig. Es gilt als das größte Lohnbüro Deutschlands. 

Das LBV bietet eine Reihe von Ausbildungen und dualen Studiengängen an: z.B. Bachelor of Laws oder eine Ausbildung zur Fachinformatikerin oder zum Fachinformatiker. 

 

Das LBV kann man sich als Lohnbüro des Landes Nordrhein-Westfalen vorstellen. Ich bin im Bereich „Entgelte“ eingesetzt, kümmere mich also um die Zahlungen der Tarifbeschäftigten des Landes. Hier arbeite ich sehr selbständig und darf als Teamleitung schon früh Verantwortung übernehmen. Ich arbeite mit Zahlen und Fakten, aber der Mensch steht an erster Stelle!

Kathrin S.

Mitarbeiterin im Landesamt für Besoldung und Versorgung

 

 

Das Landesamt für Besoldung und Versorgung bietet auch Stellen für Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger.  Aktuelle Stellenausschreibungen finden Sie hier.
Auch  Ausbildungen oder duale Studiengänge werden vom Landesamt für Besoldung und Versorgung angeboten. Informationen sind unter Einstieg zu finden.

/files/2023-06/landesamt-fur-besoldung-und-versorgung.jpg

Karriere im Rechenzentrum der Finanzverwaltung (RZF)

Du interessierst Dich für Computer und würdest gern Dein Hobby zum Beruf machen? Dann steig bei uns ein und gestalte als IT-Profi die digitale Zukunft des Landes Nordrhein-Westfalen. Nutze Deine Chance auf IT und Verwaltung – flexibler als du denkst!

 

Einstiege im Überblick

Ausbildung „Fachinformatik“

Duales Studium „Verwaltungsinformatik“

 

Karriere im Landesamt für Besoldung und Versorgung (LBV)

Werde Teil einer modernen Verwaltung und komm in unser Team: Wenn Du einen sicheren Job mit vielen Entwicklungsmöglichkeiten suchst, bist Du bei uns im LBV genau richtig. Starte mit einer Ausbildung oder einem dualen Studium Deine berufliche Erfolgsgeschichte!

 

Einstiege im Überblick

Ausbildung „Verwaltungswirtin bzw. Verwaltungswirt“

Einstieg für Menschen mit Behinderung

In der Finanzverwaltung Nordrhein-Westfalen ist das Thema Inklusion für alle Mitarbeitenden wichtig. Wir stellen in großem Umfang Menschen mit Behinderungen ein und bilden sie aus. Dabei passen wir durch optimierte Rahmenbedingungen die Arbeitsplätze an Ihre individuellen Bedürfnisse an. Sie möchten Teil der Finanzverwaltung werden und mit netten Kolleginnen und Kollegen im Team arbeiten? Sie suchen eine sinnvolle Tätigkeit und einen sicheren Arbeitsplatz? Dann informieren Sie sich hier über Ihren Einstieg bei uns.