Einblicke in den Bereich Steuerstrafsachen und Steuerfahndung

Unsere Steuerfahnderinnen und Steuerfahnder werden dann tätig, wenn der Verdacht einer Steuerhinterziehung besteht. Das ist zum Beispiel dann der Fall, wenn ein Unternehmen trotz bestehender Einnahmen keine Steuererklärung abgibt und damit auch keine Steuern bezahlt. In solchen Fällen ermitteln sie eigenständig relevante Sachverhalte und führen steuerstrafrechtliche Verfahren und Fahndungsprüfungen durch. Die Straf- und Bußgeldsachenstelle ist daneben für die Ermittlung und Ahndung von Steuerstraftaten und Steuerordnungswidrigkeiten zuständig. Durch die Finanzämter für Steuerstrafsachen und Steuerfahndung wird die Durchsetzung einer fairen Besteuerung gewährleistet. Mit der Polizei, dem Zoll, der Staatsanwaltschaft und auch ausländischen Behörden arbeiten sie eng zusammen.

 

 

 

Finden Sie diesen Bereich spannend? Dann informieren Sie sich über unsere Einstiegsmöglichkeiten durch eine Ausbildung  oder ein duales Studium im Finanzamt. 

/files/2025-01/design-ohne-titel.png

Was gehört zu den Tätigkeiten im Bereich Außenprüfung?

Die Finanzämter führen auch Außenprüfungen durch. Dabei wird vor Ort in den Unternehmen geprüft, ob die in den Steuererklärungen angegebenen Einnahmen und Ausgaben steuerlich richtig angesetzt wurden. Die Prüfungen können auch im Steuerberatungsbüro durchgeführt werden. Die Arbeit einer Außenprüferin oder eines Außenprüfers ist sehr vielseitig und bietet Einblicke in die verschiedensten Unternehmen. Hier zeigt sich besonders: Das Leben ist bunt und das Steuerrecht muss das berücksichtigen. Um einen Sachverhalt richtig einzuschätzen, muss die Außenprüferin oder der Außenprüfer verstehen, wie Abläufe oder Produktionen in einem Unternehmen funktionieren. Sie beschäftigen sich intensiv mit der Buchführung und steuerlichen Verhältnissen einzelner Unternehmen oder Unternehmensgruppen. Es ist quasi alles dabei: von Restaurants, Bäckereien und Kiosken, über Supermärkte, Modeläden, mittelständische Unternehmen, Arztpraxen sowie Anwaltskanzleien und vieles mehr. Zu diesem Arbeitsbereich gehören die Betriebsprüfung, die Groß- und Konzernbetriebsprüfung, die Umsatzsteuersonderprüfung und die Lohnsteueraußenprüfung.

 

Außendienst bedeutet Abwechslung und verlangt ein gewisses Maß an Vielseitigkeit: Jede Firma und jeder Ansprechpartner ist verschieden.  Als Prüferin bekommt man Einblick in unterschiedlichste Wirtschaftszweige und lernt dabei interessante Menschen, deren Ansichten, Ideen und auch Sorgen kennen. 
Fachlich ist ein breites und tiefes Wissen notwendig, um die richtigen rechtlichen Beurteilungen treffen zu können. Gepaart mit einer guten Portion Lebenserfahrung hilft es auch, betriebliche Abläufe, sowie rechtliche und tatsächliche Hintergründe unternehmerischer Entscheidungen verstehen und rechtlich bewerten zu können. 

Durch eine gute und sehr angesehene Ausbildung, laufende Schulungen, umfangreiche Literatur und hilfsbereite Kollegen fühle ich mich sehr gut vorbereitet und auch laufend gut unterstützt bei der Tätigkeit als Außenprüferin. In Bezug auf die Zusammenarbeit mit Steuerberaterinnen oder Steuerberatern und Bürgerinnen bzw. Bürgern kann ich nur sagen: Respektvoller Umgang und Rücksichtnahme sind nicht nur im Privaten, sondern auch im Beruf wichtig. Es schadet zudem nicht, sich und das eigene Handeln gelegentlich zu hinterfragen und zu versuchen, sich in das Gegenüber rein zu versetzen, um dadurch mehr gegenseitiges Verständnis zu entwickeln.
Ich bin also viel unterwegs, wobei weitestgehend selbständiges Arbeiten und Flexibilität erwartet und ermöglicht werden.

Ruth S.

Betriebsprüferin bei der Groß- und Konzernbetriebsprüfung

 

 

Der Außendienst ist spannend, weil hinter jedem Fall ein Mensch steckt, der eine eigene Unternehmensphilosophie hat. Ich höre mir gerne an, was Unternehmerinnen und Unternehmer erzählen, weil es natürlich mein Job ist die Unternehmensstruktur zu verstehen, aber gleichzeitig finde ich es spannend, Menschen zuzuhören und ihre Geschichte zu erfahren.

Michael S.

Betriebsprüfer

 

 

Als Umsatzsteuersonderprüfer führe ich Umsatzsteuer-Nachschauen und Umsatzsteuer-Sonderprüfungen durch. Bei meiner Arbeit erhalte ich Einblicke in ganz verschiedene Branchen. Meine Aufgaben sind sehr vielfältig. Ich arbeite einerseits im Finanzamt und stehe zum Beispiel im engen Kontakt mit der Neuaufnahmestelle und der Umsatzsteuervoranmeldungsstelle. Meine Kolleginnen und Kollegen kontaktieren mich, wenn sie Auffälligkeiten in den Angaben der Unternehmerinnen und Unternehmer finden. Gemeinsam wird der Fall oder die Problematik dann besprochen und ggf. eine Nachschau oder aber direkt eine Umsatzsteuersonderprüfung eingeleitet. Bei den Umsatzsteuer-Nachschauen bin ich auch oft im Außendienst unterwegs.

Daniel D.

Umsatzsteuersonderprüfer

 

 

Ich bin aktuell Trainee in dem Finanzamt für Groß- und Konzernbetriebsprüfung (GKBP) Köln. Dabei handelt es sich um ein besonderes Programm der Finanzverwaltung Nordrhein-Westfalen, das sich an Juristinnen und Juristen richtet, die gerne eine Tätigkeit als Sachgebietsleitung in einer GKBP übernehmen möchten. Im Rahmen dieser neunmonatigen Weiterbildung werden wir Juristen zusammen mit neu eingesetzten Prüferinnen und Prüfern im Unternehmenssteuerrecht geschult und erlernen zugleich anhand von eigenen Fällen das praktische Handwerk von GKBP-Prüferinnen und Prüfern.

Stefanie W.

Juristin bei der Groß- und Konzernbetriebsprüfung Köln

 

 

Finden Sie diesen Bereich spannend? Dann informieren Sie sich über unsere Einstiegsmöglichkeiten durch eine Ausbildung  oder ein duales Studium im Finanzamt. 

/files/2020-12/aussenpruefung_1.jpg

Duales Studium zur Diplom-Finanzwirtin (FH) bzw. zum Diplom-Finanzwirt (FH) im Finanzamt

Du möchtest schon während des Studiums Geld verdienen und im Anschluss in einen spannenden, sicheren Job starten? Dann kombiniere Dein Studium an der Hochschule für Finanzen Nordrhein-Westfalen mit einer praxisnahen Ausbildung im Finanzamt. Werde in drei Jahren Steuer-Profi: Das duale Studium gliedert sich in ein Grund- und Hauptstudium sowie berufspraktische Ausbildungsabschnitte.

Mehr Informationen Jetzt Bewerben

Bereich Informationstechnik

In jedem Finanzamt gibt es eine IT-Stelle, die sich um den technischen Bedarf innerhalb des Hauses kümmert. Sie erledigt sämtliche im Zusammenhang mit der Informationstechnik anfallende Arbeiten und ist dabei Ansprechpartner für alle Beschäftigten. 

 

Einen typischen Tagesablauf gibt es in der IT-Stelle nicht. Jeder Tag ist anders, da wir uns täglich auf die individuellen Fragen und technischen Probleme der Anwenderinnen und Anwender einstellen. Angefangen bei defekten Geräten, Programmfehlern, Perfomanceproblemen, bis hin zur Ausstattung der Anwenderinnen und Anwender mit technischen Geräten ist alles dabei.

Christopher N.

Mitarbeiter im Bereich IT

 

Die IT-Stelle koordiniert die Verfahren, betreut die Anwenderinnen und Anwender und kümmert sich um die Verwaltung sowie die Pflege der verschiedenen IT Komponenten.  

 

 

Zu meinen Aufgaben gehören: Der Systemcheck, die Hard- und Softwareverwaltung und die Anwenderbetreuung. Es macht mir sehr viel Freude, dass ich den Kolleginnen und Kollegen bei Ihren Anfragen weiterhelfen und so in der täglichen Arbeit unterstützen kann. Für die Bürgerinnen und Bürger stehe ich außerdem Elster-Online-Ansprechpartner zur Verfügung.

Christian S.

Mitarbeiter im Bereich IT

 

 

Finden Sie diesen Bereich spannend? Dann informieren Sie sich über unsere Einstiegsmöglichkeiten durch eine Ausbildung oder ein duales Studium im Finanzamt. 

/files/2020-12/IT_2.jpg

Quereinstieg in die Finanzverwaltung

Sie wünschen sich einen beruflichen Neuanfang? Am besten in einer modernen Verwaltung, die engagierten Bewerberinnen und Bewerbern vielfältige Einsatzmöglichkeiten bietet? Dann sind Sie bei uns genau richtig.

Mehr Informationen Jetzt Bewerben

Infoveranstaltungen und Messen

Du hast Interesse an einer Ausbildung oder einem dualen Studium in einem Finanzamt in Nordrhein-Westfalen? Dann lerne uns kennen! Auf dieser Seite findest du alle wichtigen Informationen rund um Infoveranstaltungen im Finanzamt sowie die Termine zu allen Berufs- und Ausbildungsmessen.  Egal, wofür du dich entscheidest: Von persönlichen Ansprechpartnern vor Ort erhältst du eine ganze Menge Informationen zu Ausbildung und dualem Studium im Finanzamt.

Mehr Informationen Jetzt Bewerben

Praktikum in der Finanzverwaltung

Wie arbeitet unsere Finanzverwaltung? Welche Einsatzmöglichkeiten gibt es im Innen- oder Außendienst? Im Finanzamt in der Nähe gibt’s die Antworten! Wir bieten Schnuppertage, Kurzpraktika, Schülerpraktika, Berufsfelderkundungen und auch Praktika für Studierende der Rechtswissenschaften an.

 

Praktika im Überblick

Mehr Informationen Jetzt Bewerben

Einsatzmöglichkeiten im Landesamt für Finanzen

Wir bieten vielfältige Möglichkeiten - von einer Ausbildung und Dualem Studium bis hin zu Führungspositionen. Insbesondere unsere Abteilungen mit dem Schwerpunkt Rückgriff Unterhaltsvorschuss (UVG) befinden sich im weiteren Aufbau und freuen sich daher über die tatkräftige Unterstützung neuer Kolleginnen und Kollegen. Informieren Sie sich gerne über die Berufsbilder und werfen Sie einen Blick in unsere aktuellen Ausschreibungen.

/files/2022-02/bjoern-detail.jpg

Was sind die Aufgaben des Ministeriums der Finanzen?

Das Ministerium der Finanzen besteht aus sechs Abteilungen und zählt rund 600 Beschäftigte. Sie sind für die Aufstellung des Landeshaushalts und die Vermögens- und Schuldenverwaltung des Landes ebenso zuständig, wie für die Umsetzung und Durchführung bestehender Steuergesetze. Außerdem begleitet die oberste Steuerbehörde des Landes auch Gesetzgebungsvorhaben im Bundesrat. Das Ministerium ist zudem nicht nur für die personelle Ausstattung und Organisation der eigenen Finanzverwaltung verantwortlich, sondern auch für Themen wie Beamtenbesoldung, Pensionen und Tarifverträge im öffentlichen Dienst – gemeinsam mit dem Ministerium des Inneren. Außerdem beaufsichtigt das Ministerium der Finanzen z.B. auch die Sparkassen und die Düsseldorfer Börse.

 

 

Ich bin im Ministerium der Finanzen im Organisationsbereich des Vorhabens KONSENS (Koordinierte Neue Software-Entwicklung für die Steuerverwaltung) tätig. Mein Arbeitstag ist nie gleich. Er füllt sich mit Besprechungen, Bürgeranfragen, E-Mails und Telefonaten. Dienstreisen kommen auch mal vor und bieten einem die Chance, Menschen in ganz Deutschland kennenzulernen. Routine kehrt in meinem Arbeitsalltag nicht ein. Veränderungen und neue Herausforderungen fand ich schon immer gut.  Es ist ein persönliches und professionelles Miteinander.  Alle Kolleginnen und Kollegen sind sehr aufgeschlossen, verständnisvoll und hilfsbereit. Das Arbeitsklima ist mir persönlich sehr wichtig, denn es trägt dazu bei, dass man seine Arbeit gerne ausübt.

Hüseyin D.

Mitarbeiter im Ministerium der Finanzen

 

 

Ich bin im Ministerium als Referentin tätig und dort für die Aufsicht über den Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW (BLB NRW) mit dem Schwerpunkt auf dessen Organisation und Steuerung zuständig. Konkret kümmere ich mich unter anderem um alle Grundsatzfragen der Fachaufsicht über den BLB NRW.  Zudem bin ich Mitglied in einem Projektteam, das sich mit der „Zukunft des BLB NRW“ unter Organisationsgesichtspunkten befasst. Steuerrecht gehört momentan daher nicht zu meinen Aufgaben. Meine Aufgaben finde ich jedoch unglaublich spannend, gerade weil es sich um ein sehr dynamisches Arbeitsgebiet handelt. Diese Aufgabenvielfalt hätte ich mir bei meinem Start in die Finanzverwaltung nicht vorgestellt.

Sarah J.

Juristin im Ministerium der Finanzen

 

 

Einen regelmäßigen Tagesablauf habe ich im Ministerium – glücklicherweise – nicht. Manchmal verbringe ich den ganzen Tag in Besprechungen mit verschiedenen Fachreferaten, die wir in rechtlicher Hinsicht beraten oder in Sitzungen des Interministeriellen Ausschusses für Verfassungsfragen, in der Staatskanzlei oder anderen Ressorts oder im Landtag. An anderen Tagen brüte ich im Büro über größeren Gutachten, schreibe Vermerke aus allen Bereichen des Rechts oder bin bei Gericht. Dabei sind wir innerhalb des Referats stets im Austausch miteinander.

Maximilian P.

Jurist im Ministerium der Finanzen

 

 

Als Referentin in der Steuerabteilung arbeite ich in einem vielseitigen Tätigkeitsbereich. Meine tägliche Arbeit setzt sich aus einem bunten Strauß an Aufgaben zusammen, wie die Vorbereitung von Erörterungen steuerrechtlicher Themen auf Bund-/Länder-Ebene, die Mitarbeit an Steuergesetzen und Schreiben des Bundesministeriums der Finanzen oder aber auch die Bearbeitung von Einzelfällen (bedeutende verbindliche Auskünfte oder finanzgerichtlicher Verfahren). Hierbei ist die Zusammenarbeit innerhalb des Referats, die Einbeziehung weiterer Referate des Hauses teilweise auch anderer Ressorts, aber auch die Zusammenarbeit mit den Kolleginnen und Kollegen der Oberfinanzdirektion von essenzieller Bedeutung.

Julia W.

Juristin im Ministerium der Finanzen

 

 

Finden Sie diesen Bereich spannend? Dann informieren Sie sich über unsere Einstiegsmöglichkeiten durch eine Ausbildung oder ein duales Studium im Finanzamt. 
Das Ministerium der Finanzen bietet auch Stellen für Juristinnen oder Juristen bzw. für Verwaltungsassessorinnen oder Verwaltungsassessoren . Informieren Sie sich über eine Tätigkeit als  Führungskraft. 

/files/2020-12/ministerium_0.jpg

Was sind die Aufgaben des Rechenzentrums der Finanzverwaltung?

Unser Rechenzentrum (RZF) ist eine Landesoberbehörde mit Standorten in Düsseldorf (ab 2026 Kaarst) und Paderborn und zuständig für die gesamte Informationstechnik der Finanzverwaltung. Wir sind der zentrale IT-Dienstleister für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Steuerverwaltung und für die Bürgerinnen und Bürger. Der Druck und Versand der Steuerbescheide, die elektronische Steuererklärung (ELSTER) und vieles mehr: das alles sind Aufgaben unserer Kolleginnen und Kollegen im RZF. Das RZF ist einer von fünf KONSENS-Entwicklungsstandorten in Deutschland und gestaltet durch die Digitalisierung die Steuerfestsetzung und -erhebung transparenter, schneller und einfacher. Dafür stellt das RZF nicht nur einen Großteil des Personals, sondern auch produktionstechnische Ressourcen zur Verfügung. Federführend entwickeln unsere Programmiererinnen und Programmierer Anwendungen für die Bereiche Steuerfestsetzung, Prüfungsdienste und Vollstreckung. Daneben statten wir alle Beschäftigten mit der notwendigen Hard- und Software aus – egal, ob Telefon, Notebook oder das Programm zur Bearbeitung der Steuererklärung.

Ich arbeite im Rechenzentrum der Finanzverwaltung. Sowohl die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Landesfinanzverwaltung, als auch die Bürgerinnen und Bürger verlassen sich auf eine funktionsfähige Verwaltung – und das ist unser Auftrag. Und dieses Ziel verfolgen wir als Gemeinschaft. Gemeinsam mit IT-Fachleuten aus anderen Bundesländern bauen wir außerdem das digitale Finanzamt Deutschlands (www.ELSTER.de). 

Julia L

Führungskraft im Rechenzentrum

 

Ich leite im Rechenzentrum der Finanzverwaltung den Bereich „Vertragsmanagement und zentrale Beschaffung“. Man könnte meinen, die Arbeit in der Finanzverwaltung sei eher trocken und man sei in seinen Handlungen sehr an enge Vorgaben innerhalb der Hierarchien gebunden. Meine Erfahrung ist das Gegenteil, die Arbeit ist sehr abwechslungsreich und man hat viele Handlungsoptionen und Entscheidungskompetenzen. Das Arbeitsklima ist offen und geprägt von einem regen Austausch und Miteinander.

Corinna K.

Führungskraft im Rechenzentrum

Ihre Karriere im RZF

Das Rechenzentrum ist mehr als die Summe von Beschäftigten, Gebäuden oder Hard- und Software. Wir sind eine Gemeinschaft, die ein Ziel verfolgt: gemeinsam mit IT-Fachleuten aus anderen Bundesländern bauen wir das digitale Finanzamt Deutschlands. Daran arbeiten die meisten unserer rund 1000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. So vielfältig wie unser Aufgabenspektrum sind auch unsere Jobangebote, die sowohl den Berufseinstieg ermöglichen, als auch an Quereinsteiger und Quereinsteiger gerichtet sind.

Neben Angeboten zur betrieblichen Ausbildung und zum dualen Studium bieten wir weitere attraktive Stellenangebote.

Wir haben aktuell keine passende Stelle für Sie ausgeschrieben? Wir freuen uns auf Ihre Initiativbewerbung!

Das bieten wir Ihnen:

Ein erfahrenes Kollegium arbeitet Sie Schritt für Schritt ein. Durch die Teilnahme an Fortbildungen und durch den Austausch mit unseren Fachbereichen erweitern und vertiefen Sie Ihre Kenntnisse.

Zur optimalen Gestaltung Ihrer persönlichen Work-Life-Balance bieten wir Ihnen diverse Möglichkeiten, wie beispielsweise Homeoffice, flexible Arbeitszeiten und Teilzeit an. Ein Einsatz an den Dienstorten in Düsseldorf (ab 2026 Kaarst) oder Paderborn ist möglich.

Wir unterstützen Ihre persönlichen und beruflichen Zielsetzungen und legen Wert auf eigenverantwortliches Arbeiten. Durch eine gezielte Personalentwicklung fördern wir Sie darin.

Bei Interesse und persönlicher Eignung besteht die Möglichkeit, sich zur Führungskraft zu entwickeln. Wir fördern Teamarbeit, weil sie die Basis für unseren Erfolg ist. Wir pflegen eine offene und vertrauensvolle Arbeitskultur.

Entdecken Sie unsere sechs Job-Versprechen!

/files/2023-05/Green%20And%20Brown%20Natural%20Traveler%20Twitter%20Header%20%2812%29.png