Sachbearbeitung in der Heranziehung (Rückgriff UVG)

Kurze Beschreibung der Tätigkeit

Eine Aufgabe des Landesamtes für Finanzen (LaFin) ist der Rückgriff des Unterhaltsvorschusses (UVG).  Als Sachbearbeitung in der Heranziehung ermitteln Sie das unterhaltsrelevante Einkommen und führen Unterhaltsberechnungen durch. Sie finden einvernehmliche Lösungen mit dem barunterhaltspflichtigen Elternteil und leiten gerichtliche Unterhaltsfestsetzungsverfahren ein, sollte keine Lösung realisierbar sein.
Es besteht eine Entwicklungsmöglichkeit bis zur Besoldungsgruppe A11.

Video zur Tätigkeit:

Voraussetzungen

  • Vorliegende Verbeamtung der Besoldungsgruppe A 9 bis A 10 in der Laufbahngruppe 2.1
    • oder abgeschlossene Ausbildung zur Verwaltungsfachwirtin bzw. zum Verwaltungsfachwirt (Angestelltenlehrgang II)
    • oder absolviertes Bachelorstudium oder Diplom mit dem Schwerpunkt Verwaltung, Recht, Finanzen oder Wirtschaft
    • oder absolviertes Bachelorstudium oder Diplom einer anderen Fachrichtung sowie eine mindestens zweijährige hauptberufliche Erfahrung in der (Sozial-) Leistungsverwaltung, welche einen Bachelorgrad voraussetzt
    • oder Qualifikation auf Niveau 6 des Deutschen Qualifikationsrahmens im Bereich Verwaltung, Recht, Finanzen oder Wirtschaft sowie zweijährige hauptberufliche Erfahrung im Kontext des Unterhaltsvorschussrechts oder in der (Sozial-)Leistungsverwaltung
  • idealerweise berufliche Erfahrungen im Kontext des Unterhaltsvorschussrechts 
  • Kommunikationsstärke, Team- und Konfliktfähigkeit, Empathie sowie Problemlösungskompetenz
  • Eigenmotivation und Interesse an digitalen Arbeitsprozessen
  • sehr gute Deutschkenntnisse (fließend in Wort und Schrift)
  • Bereitschaft zur kontinuierlichen Weiterentwicklung - fachlich und persönlich 

Drei Dinge, die in diesem Job wichtig sind

  • Kommunikationsstärke
  • Team- und Konfliktfähigkeit
  • ausgeprägte Empathie

 

Interview mit Michael Z. - Sachbearbeiter in der Heranziehung (Rückgriff UVG)

Welche Aufgaben haben Sie in Ihrem Beruf?
„Meine Aufgabe ist die "Heranziehung Rückgriff Unterhaltsvorschuss". Ich kümmere mich darum, dass die Gelder, die zuvor von der Kommune ausgezahlt worden sind, wieder erstattet werden vom barunterhaltspflichtigen Elternteil."
Was ist das Spannende an Ihrem Beruf?
„Jeder Fall ist unterschiedlich. Ich korrespondiere mit Anwälten, mit Betreuern, mit den barunterhaltspflichtigen Elternteilen selber, beziehungsweise auch mit sämtlichen anderen bevollmächtigten Personen. Da geht es in die verschiedensten Richtungen und das ist die Vielfältigkeit, die dann auch meinen Beruf spannend machen und ausmachen."
Welche Fähigkeiten braucht man in Ihrem Beruf?
„Zum einen fachliche und zum anderen soziale Fähigkeiten. Im fachlichen Bereich ganz klar die Basics: Was habe ich durch meine vorherigen Tätigkeiten in die Wiege gelegt bekommen? Wie strukturiere ich meinen Arbeitsablauf? Und die soziale Komponente: auch wenn es verschiedene Referate und Sachgebiete gibt - wir sind ein großes Team, das sich auch übergreifend austauscht. Und wie kann ich meinen Beitrag dazu leisten, dieses Team besser zu machen?"
Was ist das Besondere an der Arbeit im LaFin?
„Für mich ist es ganz besonders das Arbeitsklima. Das heißt die flachen Hierarchien. Jegliche Änderungen, die man vorschlägt, werden mitgenommen und auch weiter nach oben transportiert. Zum anderen auch das Miteinander mit den Kolleginnen und Kollegen, der Austausch, der Informationsfluss. Wenn man was auf dem Herzen hat, auch wenn es einen Fall betrifft, kann man jeden ansprechen."
Was überrascht vielleicht an der Arbeit in einer Behörde?
„Ich glaube, die ganz große Überraschung ist, dass das LaFin vor allem eine Modellbehörde ist, die modern, innovativ, technisch auf höchstem Stand arbeitet und das verbindet, was sich auch viele junge Leute heutzutage unter einer Tätigkeit vorstellen."
Junges Team, Digitale Behörde: Was heißt das im LaFin?
„Digitale Behörde im LaFin bedeutet: papierlos. Wir arbeiten mit einer elektronischen Akte. Ein junges Team heißt ja erstmal nicht jung, sondern in dem Fall jung zusammengestellt. Und dieses junge Team, das zusammengestellt wurde, kann das LaFin noch bereichern und dazu beitragen, dass es zu einer gesamten Einheit wird."
Zitat

Ich glaube, die ganz große Überraschung ist, dass das LaFin vor allem eine Modellbehörde ist, die modern, innovativ, technisch auf höchstem Stand arbeitet und das verbindet, was sich auch viele junge Leute heutzutage unter einer Tätigkeit vorstellen.

Michael Z.

Sachbearbeiter, Essen

 

 

Das erwartet Sie beim LaFin

  • Entwicklungsmöglichkeiten bis zur Besoldungsgruppe A 11 (für verbeamtete Personen)
  • Erprobtes Schulungskonzept sowie bereichsspezifische sowie fachübergreifende Schulungen
  • Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben durch flexible Arbeitszeiten und Telearbeit
  • befristete und unbefristete Teilzeit sowie Beurlaubungsmöglichkeit
  • vielfältiges Gesundheitsmanagement und gutes Betriebsklima

Das erwartet Sie beim LaFin

Finden Sie Ihren neuen Job

Sie suchen einen Job im Bereich der Sachbearbeitung in einer jungen, innovativen und digitalen Landesbehörde? Dann schauen Sie in unsere aktuellen Stellenausschreibungen und bewerben Sie sich bei uns!

Finden Sie Ihren neuen Job.

FAQ 

Gibt es eine Ansprechperson oder eine Hotline, wo ich mich informieren kann?
Bitte kontaktieren Sie die Kontaktpersonen, die in der jeweiligen Stellenausschreibung benannt sind. 
Alternativ können Sie uns gerne anrufen: 0211/8222-1700 oder senden Sie uns Ihre Rückrufbitte inklusive möglicher Zeitfenster per E-Mail an: Bewerbung-5014@fv.nrw.de 

Kann ich mich initiativ bewerben?

 

Diese Option ist leider nicht gegeben. Registrieren Sie sich daher mit nur wenigen Klicks für den Newsletter  und bleiben Sie somit kontinuierlich über neue Veröffentlichungen informiert.  
Wie sind meine Verdienstmöglichkeiten im LaFin?
Wir empfehlen Ihnen, sich mit den Eckdaten unter dem Abschnitt ´Wir stehen für klare Rahmenbedingungen´ in der jeweiligen Stellenausschreibung vertraut zu machen. Dort finden Sie Informationen zu der Besoldungs- und/oder Entgeltgruppe und können prüfen, ob sich dies mit Ihren Vorstellungen grundsätzlich deckt.
Habe ich Aufstiegschancen?
Ja! Je nach Stellenart, Aufgabenbereich und Kompetenzen können Sie sich in eine höhere Entgelt-/Besoldungsgruppe entwickeln. Wir bieten in bestimmten Bereichen Weiterbildungen und Qualifizierungsprogramme an, wodurch Ihre berufliche Weiterentwicklung gefördert wird.
Erhalte ich sofort eine Festanstellung oder muss ich eine Probezeit absolvieren?
Für Arbeitsverhältnisse gilt der Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L). Bei einer Neueinstellung gelten die ersten sechs Monate als Probezeit (§ 2 Abs. 4 TV-L). Wir schreiben sowohl befristete als auch unbefristete Stellen aus.
Werden regelmäßig Stellen ausgeschrieben?
Ja, wir schreiben ganzjährig je nach Bedarf unsere offenen Stellen aus. Bitte informieren Sie sich auf karriere.nrw.
Für welche Bereiche werden Stellen ausgeschrieben?
Wir bieten vielfältige Möglichkeiten - von einer Ausbildung und Dualem Studium bis hin zu Führungspositionen. Insbesondere unsere Abteilungen mit dem Schwerpunkt Rückgriff Unterhaltsvorschuss (UVG) befinden sich im weiteren Aufbau und freuen sich daher über die tatkräftige Unterstützung neuer Kolleginnen und Kollegen. Informieren Sie sich gerne über die Berufsbilder und werfen Sie einen Blick in unsere aktuellen Ausschreibungen oder registrieren Sie sich für den Newsletter
 
Welche Tätigkeiten nehme ich als Sachbearbeitung im Bereich Heranziehung wahr?
Als Sachbearbeitung in der Heranziehung ermitteln Sie das unterhaltsrelevante Einkommen und führen Unterhaltsberechnungen durch. Sie finden einvernehmliche Lösungen mit dem barunterhaltspflichtigen Elternteil und leiten gerichtliche Unterhaltsfestsetzungsverfahren ein, sollte keine Lösung realisierbar sein.
Wo finde ich Stellenausschreibungen für Quereinsteiger?
Diese Stellenausschreibungen werden ebenfalls auf der Webseite karriere.nrw veröffentlicht.
Welche Qualifikationen werden erwartet?
Die notwendigen Qualifikationen und das Anforderungsprofil sind abhängig von der ausgeschriebenen Stelle. Die genauen Einstellungsvoraussetzungen finden Sie in der jeweiligen Stellenausschreibung.
Kann ich verbeamtet werden?
Grundsätzlich ist eine Übernahme in ein Beamtenverhältnis möglich. Für ein Beamtenverhältnis gelten jedoch besondere Zugangsvoraussetzungen und bedürfen einer Einzelfallprüfung. 
Für eine persönliche Beratung stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Welche Benefits erwarten mich im LaFin?
  • flexible Arbeitszeiten
  • anteilige Telearbeit nach erfolgreicher Einarbeitung
  • befristete und unbefristete Teilzeit- sowie Beurlaubungsmöglichkeit
  • Gesundheitsmanagement z.B. in Form bewegter Mittagspausen
  • Teilnahme an bereichsspezifischen sowie fachübergreifenden Schulungen
  • einen zeitlich befristeten Tätigkeitswechsel (z. B. im Rahmen einer Geschäftsaushilfe)
  • modern und neu ausgestattete Büroräume

Noch mehr Benefits im LaFin finden Sie in dieser Anlage.

Welchen Rahmen bietet das LaFin berufstätigen Eltern?
Flexible Arbeitszeiten, anteilige Telearbeit sowie Arbeiten in Teilzeit sind keine Fremdwörter für uns. Wir schaffen für Sie die Voraussetzungen in einem hybriden Arbeitsmodell Beruf und Familie bestmöglich miteinander zu vereinbaren.
/files/2022-02/Michael%20LaFin%20Heranziehung_0.png

Referatsleitung (Heranziehung und Vollstreckung)

Kurze Beschreibung der Tätigkeit

Die Referatsleitung übernimmt die Personalverantwortung für die Fachgebietsleitung und Sachbearbeitung. Sie koordiniert die Aufgabenwahrnehmungen innerhalb des Referats und stellt eine einheitliche Rechtsanwendung sicher.
Darüber hinaus verantwortet die Referatsleitung folgende Themen:

  • Umsetzung von Zielen, Rahmenvorgaben und Standards übergeordneter Ebenen
  • Wahrnehmung von Gerichtsterminen
  • Übernahme von Fachverantwortung für u.a. folgende Themenbereiche:
    • Prüfung der persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse und Feststellung der Unterhaltspflicht
    • Titulierung von Ansprüchen
    • Einleitung erforderlicher Maßnahmen (Ordnungswidrigkeit, Zwangsmittel, Strafanzeige)

Video zur Tätigkeit:

 

Voraussetzungen für die Referatsleitung

  • vorliegende Verbeamtung in der Laufbahngruppe 2.2 Besoldungsgruppe A13 - A14
    • oder vergleichbare Tarifbeschäftigte bis EG 13 mit Entwicklungsmöglichkeiten bis zu EG 14
    • oder absolviertes Jurastudium mit der Befähigung zum Richteramt
    • oder ein absolviertes Masterstudium oder gleichwertig mit einem Schwerpunkt in einem der folgenden Bereiche: Verwaltung, Recht, Finanzen, Wirtschaftswissenschaften
  • Bestehen des kognitiven Testverfahrens und/oder Assessment-Centers sowie Bewerbungsgesprächs
  • sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
  • Bereitschaft zur kontinuierlichen Weiterentwicklung
  • idealerweise Erfahrungen/Kenntnisse in Bezug auf die Themen Unterhaltsvorschuss, Heranziehung, Vollstreckung sowie digitale Führung und Geschäftsprozesse

Drei Dinge, die in diesem Job wichtig sind

  • Ausgeprägte Führungskompetenzen
  • Empathischer Führungsstil
  • Strukturiertes und strategisches Denkvermögen

 

Interview mit Yvonne K. - Führungskraft im Landesamt für Finanzen

Welche Aufgaben haben Sie in Ihrem Beruf?
„Die Aufgaben einer Führungskraft im LaFin sind vielseitig. Originär geht es um disziplinarische Personalführung. Das bedeutet auch die Beteiligung an Beurteilungsverfahren. Auch: Wie möchte ich das Personal, das noch rekrutiert wird, einsetzen? Man ist auch am Rekrutierungsprozess beteiligt."
Welche Fähigkeiten braucht man als Führungskraft im LaFin?
„Als Führungskraft im LaFin braucht man eine große Empathiefähigkeit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gegenüber. Gerade weil viele Prozesse so dynamisch sind. Denn das ist letztendlich auch das, was das LaFin sich auf die Fahne schreibt: ein wertschätzender Umgang mit seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, eine Kommunikation auf Augenhöhe."
Welchen Rahmen bietet das LaFin berufstätigen Eltern?
„Das LaFin bietet berufstätigen Eltern wirklich einen sehr guten Rahmen. Das fängt damit an, dass man flexible Arbeitszeiten hat und zu unterschiedlichen Zeiten beginnen kann, dass man Telearbeit in Anspruch nehmen kann. Und dass allgemein sehr viel Rücksicht darauf genommen wird, wie sich die Betreuungssituation zuhause darstellt."
Was ist das Besondere an der Arbeit im LaFin?
„Das Spannende ist, dass die Aufgaben so vielfältig sind. Das resultiert daraus, dass wir eine sehr junge Behörde sind, die Prozesse sehr dynamisch sind. Viele Dinge sich auch noch verändern und wir auch daran beteiligt sind, dass sie sich verändern, denn wir wollen ja ständig etwas optimieren."
Was überrascht an der Arbeit in einer Behörde?
„Es ist eigentlich wie in einem richtigen Unternehmen in der freien Wirtschaft. Also mit allem, was dazu gehört: total modern, mit der Ausstattung, mit allem. "Digitale Modellbehörde", das spricht ja schon für sich. Wir sind top ausgestattet."
Junges Team, Digitale Behörde: Was heißt das im LaFin?
„Das Schöne am LaFin ist, dass jeder seine Vorerfahrung mit- und wertvolle Ideen in die Optimierung von Prozessen einbringt. Vor allen Dingen auch, dass diese Ideen gehört werden und dann umgesetzt werden, das motiviert natürlich unheimlich und macht einfach Spaß in der Zusammenarbeit."
Zitat

Das Schöne am LaFin ist, dass jeder seine Vorerfahrung mit- und wertvolle Ideen in die Optimierung von Prozessen einbringt.

Yvonne K.

Referatsleitung, Essen

 

 

Interview mit Ataner Ö. - Führungskraft im Landesamt für Finanzen

Welche Aufgaben haben Sie in Ihrem Beruf?
„Ich arbeite seit Juni 2020 als Referatsleiter im Bereich Heranziehung in der Abteilung Unterhaltsrückgriff am Standort Essen. Als Referatsleitung übe ich im Auftrag der Abteilungsleitung die Dienst- und Fachaufsicht in meinem Referat aus. Zu meinen Aufgaben gehört es, komplexe fachliche und organisatorische Fragen zu klären sowie bei regelmäßigen Teambesprechungen den Informationsfluss herzustellen, damit die Zusammenarbeit im Team und mit den anderen Einheiten gelingt. Die Teilnahme an Gesprächen zur Auswahl neuer Kolleginnen und Kollegen gehört ebenso dazu wie die Erledigung von Sonderaufgaben wie aktuell im Bereich Auslandsheranziehung oder zuvor die Leitung des Wahlvorstandes für die Wahl des Hauptpersonalrats."
Was ist das Spannende an Ihrem Beruf?
„Das Spannende an der Führungsverantwortung ist neben dem Kontakt zu den Kolleginnen und Kollegen das tägliche Ringen um sachgerechte Entscheidungen. Dies betrifft sowohl personelle als auch fachliche Fragen. Dabei helfen mir die Leitplanken aus dem Leitbild der Finanzverwaltung: Mitarbeiter- und Bürgerorientierung, eine effiziente und gleichmäßige Sachbearbeitung sowie die Einhaltung der Grundsätze von Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit."
Welche Fähigkeiten braucht man als Führungskraft im LaFin?
„Jede Führungskraft bringt ein hohes Maß an Kooperations- und Konfliktfähigkeit mit. Man tritt täglich in Kontakt zu einer Vielzahl von Menschen, um unterschiedliche Ansichten und Herangehensweisen in Einklang mit den Zielen zu bringen. Da ist eine große Freude an Kommunikation gefragt. Es zählt zu unseren Aufgaben, die Vernetzung der Mitarbeitenden über Referats- und Abteilungsgrenzen hinweg zu verbessern. Bei fachlichen Fragen sind Entscheidungsfreudigkeit und Durchsetzungsvermögen die wichtigsten Faktoren."
Was ist das Besondere an der Arbeit im LaFin?
„Als digitale Modellbehörde bietet das LaFin ein dynamisches Arbeitsumfeld. Für die Sachbearbeitung kreiert die Informatik stetig digitale Innovationen. Als Führungskraft vermittle ich meinem Team argumentativ den Nutzen. Dabei habe ich in den zuvor gesammelten acht Jahren Verwaltungserfahrung nirgendwo so eine Veränderungsbereitschaft wie beim LaFin angetroffen. Die Begeisterung für Neuerungen ist auf allen Ebenen spürbar."
Welchen Rahmen bietet das LaFin berufstätigen Eltern?
„Wir suchen beim LaFin stets nach Lösungen für die Vereinbarkeit von Familie und dienstlichen Belangen, gerade in der aktuellen Pandemiesituation. Wir sehen darin ein wichtiges Element für unsere Glaubwürdigkeit. Neben Telearbeit steht am Standort Essen beispielsweise auch ein Eltern-Kind-Büro zur Verfügung. Ich selbst arbeite zwar klassisch in Vollzeit. Allerdings ermöglicht mir das Gleitzeit-Modell verbunden mit Telearbeit eine hohe zeitliche Flexibilität, sodass ich auch unter der Woche an wichtigen Aktivitäten meiner Kinder teilhaben kann."
Zitat

Das neue Steuerungsmodell hat die öffentliche Verwaltung im letzten Jahrzehnt stark modernisiert. Führung bedeutet inzwischen viel mehr als Dienstweg und Geschäftsgang.

Ataner Ö.

Referatsleitung, Essen

Das erwartet Sie beim LaFin

  • Bereichsspezifische sowie fachübergreifende Schulungen
  • Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben durch flexible Arbeitszeiten und Telearbeit
  • befristete und unbefristete Teilzeit sowie Beurlaubungsmöglichkeit
  • vielfältiges Gesundheitsmanagement und gutes Betriebsklima

Das erwartet Sie beim LaFin

Finden Sie Ihren neuen Job

Sie möchten Fach- und Personalverantwortung in einer jungen, innovativen und digitalen Landesbehörde übernehmen? Dann schauen Sie in unsere aktuellen Stellenausschreibungen und bewerben Sie sich bei uns!

Finden Sie Ihren neuen Job.

FAQ 

Gibt es eine Ansprechperson oder eine Hotline, wo ich mich informieren kann?
Bitte kontaktieren Sie die Kontaktpersonen, die in der jeweiligen Stellenausschreibung benannt sind. 
Alternativ können Sie uns gerne anrufen: 0211/8222-1700 oder senden Sie uns Ihre Rückrufbitte inklusive möglicher Zeitfenster per E-Mail an: Bewerbung-5014@fv.nrw.de
Kann ich mich initiativ bewerben?
Diese Option ist leider nicht gegeben. Registrieren Sie sich daher mit nur wenigen Klicks für den Newsletter und bleiben Sie somit kontinuierlich über neue Veröffentlichungen informiert.  
Wie sind meine Verdienstmöglichkeiten im LaFin?
Wir empfehlen Ihnen, sich mit den Eckdaten unter dem Abschnitt ´Wir stehen für klare Rahmenbedingungen´ in der jeweiligen Stellenausschreibung vertraut zu machen. Dort finden Sie Informationen zu der Besoldungs- und/oder Entgeltgruppe und können prüfen, ob sich dies mit Ihren Vorstellungen grundsätzlich deckt.
Habe ich Aufstiegschancen?
Ja! Je nach Stellenart, Aufgabenbereich und Kompetenzen können Sie sich in eine höhere Entgelt-/Besoldungsgruppe entwickeln. Wir bieten in bestimmten Bereichen Weiterbildungen und Qualifizierungsprogramme an, wodurch Ihre berufliche Weiterentwicklung gefördert wird.
Erhalte ich sofort eine Festanstellung oder muss ich eine Probezeit absolvieren?
Für Arbeitsverhältnisse gilt der Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L). Bei einer Neueinstellung gelten die ersten sechs Monate als Probezeit (§ 2 Abs. 4 TV-L). Wir schreiben sowohl befristete als auch unbefristete Stellen aus.
Werden regelmäßig Stellen ausgeschrieben?
Ja, wir schreiben ganzjährig je nach Bedarf unsere offenen Stellen aus. Bitte informieren Sie sich auf karriere.nrw.
Für welche Bereiche werden Stellen ausgeschrieben?
Wir bieten vielfältige Möglichkeiten - von einer Ausbildung und Dualem Studium bis hin zu Führungspositionen. Insbesondere unsere Abteilungen mit dem Schwerpunkt Rückgriff Unterhaltsvorschuss (UVG) befinden sich im weiteren Aufbau und freuen sich daher über die tatkräftige Unterstützung neuer Kolleginnen und Kollegen. Informieren Sie sich gerne über die Berufsbilder und werfen Sie einen Blick in unsere aktuellen Ausschreibungen oder registrieren Sie sich für den Newsletter
 
Welche Tätigkeiten nehme ich als Referatsleitung im Bereich UVG wahr?

Die Referatsleitung übernimmt die Personalverantwortung für die Fachgebietsleitung und Sachbearbeitung. Sie koordiniert die Aufgabenwahrnehmungen innerhalb des Referats und stellt eine einheitliche Rechtsanwendung sicher. 
Darüber hinaus verantwortet die Referatsleitung folgende Themen:

  • Umsetzung von Zielen, Rahmenvorgaben und Standards übergeordneter Ebenen
  • Wahrnehmung von Gerichtsterminen
  • Übernahme von Fachverantwortung für u.a. folgende Themenbereiche:
    • Prüfung der persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse und Feststellung der Unterhaltspflicht
    • Titulierung von Ansprüchen
    • Einleitung erforderlicher Maßnahmen (Ordnungswidrigkeit, Zwangsmittel, Strafanzeige)
Wo finde ich Stellenausschreibungen für Quereinsteiger?
Diese Stellenausschreibungen werden ebenfalls auf der Webseite karriere.nrw veröffentlicht.
Welche Qualifikationen werden erwartet?
Die notwendigen Qualifikationen und das Anforderungsprofil sind abhängig von der ausgeschriebenen Stelle. Die genauen Einstellungsvoraussetzungen finden Sie in der jeweiligen Stellenausschreibung.
Kann ich verbeamtet werden?
Grundsätzlich ist eine Übernahme in ein Beamtenverhältnis möglich. Für ein Beamtenverhältnis gelten jedoch besondere Zugangsvoraussetzungen und bedürfen einer Einzelfallprüfung. 
Für eine persönliche Beratung stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Welche Benefits erwarten mich im LaFin?
  • flexible Arbeitszeiten
  • anteilige Telearbeit nach erfolgreicher Einarbeitung
  • befristete und unbefristete Teilzeit- sowie Beurlaubungsmöglichkeit
  • Gesundheitsmanagement z.B. in Form bewegter Mittagspausen
  • Teilnahme an bereichsspezifischen sowie fachübergreifenden Schulungen
  • einen zeitlich befristeten Tätigkeitswechsel (z. B. im Rahmen einer Geschäftsaushilfe)
  • modern und neuausgestattete Büroräume

Noch mehr Benefits im LaFin finden Sie in dieser Anlage.

Welchen Rahmen bietet das LaFin berufstätigen Eltern?
Flexible Arbeitszeiten, anteilige Telearbeit sowie Arbeiten in Teilzeit sind keine Fremdwörter für uns. Wir schaffen für Sie die Voraussetzungen in einem hybriden Arbeitsmodell Beruf und Familie bestmöglich miteinander zu vereinbaren. Dies gilt selbstverständlich auch für unsere Führungskräfte.
/files/2022-02/Yvonne%20Referatsleitung%20LaFin_0.png

Ausbildung und Studium im Landesamt für Finanzen (LaFin)

Du möchtest in einem tollen Team arbeiten? Du suchst einen Job, der Spaß macht und für unsere Gesellschaft sinnvoll ist? Dann komm zu uns ins LaFin und starte mit Deiner Ausbildung oder Deinem dualen Studium in eine spannende und sichere berufliche Zukunft!

 

Einstiege im Überblick

Ausbildung „Verwaltungswirtin bzw. Verwaltungswirt“

Mitarbeit Vollstreckung für den Rückgriff Unterhaltsvorschuss

Kurzbeschreibung der Tätigkeit

Eine Aufgabe des Landesamtes für Finanzen (LaFin) ist der Rückgriff des Unterhaltsvorschusses (UVG). Als Mitarbeiterin oder Mitarbeiter in der Vollstreckung sind Sie zuständig für die öffentlich-rechtliche und privatrechtliche Vollstreckung von Unterhaltsforderungen. Sie ermitteln die Einkommens- und Vermögensverhältnisse der Unterhaltspflichtigen. Darüber hinaus übernehmen Sie folgende Aufgaben:

  • Beauftragung des Gerichtsvollziehers, Auswertung von Vermögensauskünften, Anfertigen von Pfändungs- und Überweisungsverfügungen und Beantragung von Pfändungs- und Überweisungsbeschlüssen unter Berücksichtigung der individuellen Pfändungsfreigrenze
  • Überwachung von Zahlungseingängen in EPOS.NRW und Zuordnung unter begleitender Anwendung von avviso
  • Korrespondenz mit Schuldnern und Rechtsbeiständen
  • Erstellung von Buchungsanweisungen
  • Ratenzahlungsvereinbarungen mit den Unterhaltspflichtigen schließen
  • Ansprüche als Insolvenzforderungen anmelden

Voraussetzungen

  • vorliegende Verbeamtung der Besoldungsgruppe A 6 bis A 9 in der Laufbahngruppe 1.2 im allgemeinen Verwaltungsdienst
    • oder abgeschlossene Ausbildung zur bzw. zum Verwaltungsfachangestellten
    • oder abgeschlossene Ausbildung zur bzw. zum Justizfachangestellten, Kauffrau bzw. Kaufmann für Büromanagement, Bankkauffrau bzw. Bankkaufmann, Rechtsanwalts- oder Sozialversicherungsfachangestellten sowie Steuerfachangestellten
    • oder eine andere abgeschlossene kaufmännische Ausbildung und eine mindestens einjährige einschlägige Berufserfahrung im Bereich Vollstreckung
  •   idealerweise Kenntnisse in Bezug auf das Vollstreckungs- und Unterhaltsvorschussrecht sowie EPOS.NRW
  •  ausgeprägte Sozialkompetenz: Team-, Konflikt- sowie Kooperationsfähigkeit  
  • ein hohes Maß an Gewissenhaftigkeit, Verantwortungsbewusstsein und Belastbarkeit 
  • gute kommunikative Fähigkeiten
  •  eine selbstständige, zielorientierte und strukturierte Arbeitsweise
  • Interesse an digitalen Arbeitsprozessen 
  • gute Deutschkenntnisse (in Wort und Schrift)
  • Bereitschaft zur kontinuierlichen Weiterentwicklung - fachlich und persönlich 

Drei Dinge, die in diesem Job wichtig sind

  • Kommunikationsstärke
  • Team- und Konfliktfähigkeit
  • zielorientierte Arbeitsweise

 

Interview mit Björn S. - Mitarbeiter in der Vollstreckung (Rückgriff UVG)

Welche Aufgaben haben Sie in Ihrem Beruf?
„Ich bin Mitarbeiter in der Vollstreckung im Bereich Unterhaltsrückgriff. Meine Aufgabe ist die öffentlich-rechtliche und privatrechtliche Vollstreckung von Unterhaltsforderungen. Dazu gehört die Ermittlung von Einkommens- und Vermögensverhältnissen, diese auszuwerten und zu beurteilen. Darauf basierend Gerichtsvollzieher zu beauftragen oder Pfändungs- und Einziehungsverfügungen zu erstellen. Und auch das Überwachen und Zuordnen von Zahlungseingängen ist unser tägliches Brot."
Was ist das Spannende an Ihrem Beruf?
„Kein Tag ist wie der andere. Jeder Fall ist einzigartig und muss ebenso behandelt werden. Es tauchen immer wieder neue Sachen auf. Zusätzlich wächst und entwickelt sich der Standort mit der Zeit und auch dieser Prozess ist spannend. Klar haben wir auch unsere Routineaufgaben, aber im Großen und Ganzen ist es sehr abwechslungsreich."
Welche Fähigkeiten braucht man in Ihrem Beruf?
„Man braucht ein relativ dickes Fell, eine harte Schale, einen weichen Kern und Fingerspitzengefühl. Nicht alle Schicksale sind gleich. Es gibt die Personen, die zahlen können, aber nicht wollen. Und dann gibt es eben auch Menschen, die zahlen wollen, aber nicht können. Fingerspitzengefühl braucht man, um zu wissen, wie man wen „anfasst“. Die harte Schale ist dafür da, um dem Gesprächspartner Grenzen aufzuzeigen. Der weiche Kern wiederum hilft, um Verständnis aufzubringen. Und das dicke Fell ist für die schwierigen Situationen."
Was ist das Besondere an der Arbeit im LaFin?
„Man hat die Möglichkeit Ideen einzubringen. Es gibt keine in Stein gemeißelten Regeln. Verbesserungsvorschläge werden dankend entgegengenommen und auch umgesetzt. Die Arbeit ist größtenteils eigenverantwortlich, dennoch steht das Team im Vordergrund. Die Kombination aus selbstständigem Arbeiten und Teamwork in der Gemeinschaft machen die Sache rund."
Was überrascht vielleicht an der Arbeit in einer Behörde?
„Das LaFin ist keine klassische Behörde. Hier wird Flexibilität großgeschrieben. Außerdem ist das LaFin an Modernität kaum zu toppen. Klar reifen Entwicklungsprozesse mit der Zeit, aber gerade das zeichnet das LaFin auch aus. Man probiert! Und man probiert gemeinsam mit den Mitarbeitern aus allen Gehaltsstufen. Man arbeitet gemeinsam an Lösungen und hält sich nicht an Problemen auf. Getreu dem Motto „wir können den Wind nicht ändern, aber die Segel anders setzen!"
Junges Team, Digitale Behörde: Was heißt das im LaFin?
„Wir haben jüngere und ältere Kollegen, gekoppelt mit viel Erfahrung. Ich persönlich finde das sehr gut. Jeder bringt seinen Teil mit. Wir haben Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus allen Bereichen und sind somit im Ganzen ideal aufgestellt.
Zur Digitalisierung fällt mir immer als erstes das Stichwort Aktenablage ein. Wir schlagen uns nicht mehr mit Papierakten herum, sondern wir haben eine e-Akte. Dort werden alle Falldaten in den entsprechenden Ordnern und Unterordnern abgelegt. Das erleichtert die Arbeit sehr. Für mich macht es keinen Unterschied, ob ich im Büro bin oder von zu Hause arbeite. Außerdem sind wir ideal ausgestattet, im Büro und zu Hause. Von der Dockingstation bis hin zum zweiten Bildschirm sind wir wahrscheinlich weit über dem Standard ausgerüstet. Anrufe laufen per Headset direkt über den Computer. Ich kenne es aus anderen Behörden auch anders und bin sehr zufrieden, wie es hier läuft."
Zitat

Das LaFin ist keine klassische Behörde. Hier wird Flexibilität großgeschrieben.

Björn S.

Mitarbeiter, Essen

 

 

Das erwartet Sie beim LaFin

  • Erprobtes Schulungskonzept sowie Teilnahme an bereichsspezifischen sowie fachübergreifenden Schulungen
  • Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben durch flexible Arbeitszeiten und Telearbeit
  • befristete und unbefristete Teilzeit sowie Beurlaubungsmöglichkeit
  • vielfältiges Gesundheitsmanagement und gutes Betriebsklima

Das erwartet Sie beim LaFin

Finden Sie Ihren neuen Job

Sie suchen einen Job im Bereich der Vollstreckung in einer jungen, innovativen und digitalen Landesbehörde? Dann schauen Sie in unsere aktuellen Stellenausschreibungen und bewerben Sie sich bei uns!

Finden Sie Ihren neuen Job.

FAQ 

Gibt es eine Ansprechperson oder eine Hotline, wo ich mich informieren kann?
Bitte kontaktieren Sie die Kontaktpersonen, die in der jeweiligen Stellenausschreibung benannt sind. 
Alternativ können Sie uns gerne anrufen: 0211/8222-1700 oder senden Sie uns Ihre Rückrufbitte inklusive möglicher Zeitfenster per E-Mail an: Bewerbung-5014@fv.nrw.de

Kann ich mich initiativ bewerben?

Diese Option ist leider nicht gegeben. Registrieren Sie sich daher mit nur wenigen Klicks für den Newsletter und bleiben Sie somit kontinuierlich über neue Veröffentlichungen informiert.  

Wie sind meine Verdienstmöglichkeiten im LaFin?
Wir empfehlen Ihnen, sich mit den Eckdaten unter dem Abschnitt ´Wir stehen für klare Rahmenbedingungen´ in der jeweiligen Stellenausschreibung vertraut zu machen. Dort finden Sie Informationen zu der Besoldungs- und/oder Entgeltgruppe und können prüfen, ob sich dies mit Ihren Vorstellungen grundsätzlich deckt.
Habe ich Aufstiegschancen?
Ja! Je nach Stellenart, Aufgabenbereich und Kompetenzen können Sie sich in eine höhere Entgelt-/Besoldungsgruppe entwickeln. Wir bieten in bestimmten Bereichen Weiterbildungen und Qualifizierungsprogramme an, wodurch Ihre berufliche Weiterentwicklung gefördert wird.
Erhalte ich sofort eine Festanstellung oder muss ich eine Probezeit absolvieren?
Für Arbeitsverhältnisse gilt der Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L). Bei einer Neueinstellung gelten die ersten sechs Monate als Probezeit (§ 2 Abs. 4 TV-L). Wir schreiben sowohl befristete als auch unbefristete Stellen aus.
Werden regelmäßig Stellen ausgeschrieben?
Ja, wir schreiben ganzjährig je nach Bedarf unsere offenen Stellen aus. Bitte informieren Sie sich auf karriere.nrw.
Für welche Bereiche werden Stellen ausgeschrieben?
Wir bieten vielfältige Möglichkeiten - von einer Ausbildung und Dualem Studium bis hin zu Führungspositionen. Insbesondere unsere Abteilungen mit dem Schwerpunkt Rückgriff Unterhaltsvorschuss (UVG) befinden sich im weiteren Aufbau und freuen sich daher über die tatkräftige Unterstützung neuer Kolleginnen und Kollegen. Informieren Sie sich gerne über die Berufsbilder und werfen Sie einen Blick in unsere aktuellen Ausschreibungen oder registrieren Sie sich für den Newsletter
 
Welche Tätigkeiten nehme ich als Mitarbeiterin bzw. Mitarbeiter in der Vollstreckung wahr?
Als Mitarbeiterin bzw.Mitarbeiter in der Vollstreckung sind Sie zuständig für die öffentlich-rechtliche und privatrechtliche Vollstreckung von Unterhaltsforderungen. Sie ermitteln die Einkommens- und Vermögensverhältnisse der Unterhaltspflichtigen. Darüber hinaus übernehmen Sie folgende Aufgaben:
  • Beauftragung des Gerichtsvollziehers, Auswertung von Vermögensauskünften, Anfertigen von Pfändungs- und Überweisungsverfügungen und Beantragung von Pfändungs- und Überweisungsbeschlüssen unter Berücksichtigung der individuellen Pfändungsfreigrenze
  • Überwachung von Zahlungseingängen in EPOS.NRW und Zuordnung unter begleitender Anwendung von avviso
  • Korrespondenz mit Schuldnern und Rechtsbeiständen
  • Erstellung von Buchungsanweisungen
Wo finde ich Stellenausschreibungen für Quereinsteiger?
Diese Stellenausschreibungen werden ebenfalls auf der Webseite karriere.nrw veröffentlicht.
Welche Qualifikationen werden erwartet?
Die notwendigen Qualifikationen und das Anforderungsprofil sind abhängig von der ausgeschriebenen Stelle. Die genauen Einstellungsvoraussetzungen finden Sie in der jeweiligen Stellenausschreibung.
Kann ich verbeamtet werden?
Grundsätzlich ist eine Übernahme in ein Beamtenverhältnis möglich. Für ein Beamtenverhältnis gelten jedoch besondere Zugangsvoraussetzungen und bedürfen einer Einzelfallprüfung. 
Für eine persönliche Beratung stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Welche Benefits erwarten mich im LaFin?
  • flexible Arbeitszeiten
  • anteilige Telearbeit nach erfolgreicher Einarbeitung
  • befristete und unbefristete Teilzeit- sowie Beurlaubungsmöglichkeit
  • Gesundheitsmanagement z.B. in Form bewegter Mittagspausen
  • Teilnahme an bereichsspezifischen sowie fachübergreifenden Schulungen
  • einen zeitlich befristeten Tätigkeitswechsel (z. B. im Rahmen einer Geschäftsaushilfe)
  • modern und neuausgestattete Büroräume

Noch mehr Benefits im LaFin finden Sie in dieser Anlage.

Welchen Rahmen bietet das LaFin berufstätigen Eltern?
Flexible Arbeitszeiten, anteilige Telearbeit sowie Arbeiten in Teilzeit sind keine Fremdwörter für uns. Wir schaffen für Sie die Voraussetzungen in einem hybriden Arbeitsmodell Beruf und Familie bestmöglich miteinander zu vereinbaren.
/files/2023-06/bjorn.png

Führungspositionen im Landesamt für Finanzen (LaFin)

Sie möchten als Führungskraft in einem tollen Team arbeiten? Dann kommen Sie zu uns ins LaFin und starten Sie eine spannende und sichere berufliche Zukunft!

Drei Gründe für einen Wechsel zum LaFin

Was spricht für eine Führungsposition bei uns? Mindestens drei gute Gründe:

Ihr Wechsel in das Landesamt für Finanzen (LaFin)

Sie suchen einen Job, der es Ihnen erlaubt, Ihre Karriere und Ihr Privatleben gleichzeitig im Fokus zu haben? Dann schauen Sie in unsere aktuellen Stellenausschreibungen, denn die Vereinbarkeit von Beruf und Freizeit wird bei uns aktiv gelebt.

Lohnsteuer­abzugs­merkmale
Meine erste Steuer­erklärung
Unternehmens­­gründung
Steuerklassen